
Die kritische Stimme von Let´s Dance
Das wollte ich Ihnen schon immer mal sagen
Bekannt ist er als kritischer Juror der RTL-Sendung Let’s Dance, die im Frühjahr 2014 in der 7. Staffel laufen wird. Joachim Llambi steht für klare Worte. Dafür genießt er hohes Ansehen bei den Zuschauern, aber auch bei seinen Kandidaten.
Joachim Llambi kann viele – oft prominent besetzte – Anekdoten aus verschiedenen Bereichen erzählen: Er beschreibt, wie prominente Kandidaten vor und hinter den Kulissen auf seine Äußerungen reagiert haben und welche Entwicklung er damit bei ihnen ausgelöst hat. Seine eigene Karriere, sowohl als Sportler wie auch als Börsenprofi, ist reich an Geschichten über die Wirkungen von Kritik – im Guten wie im Schlechten. Als Vater und Ehemann ist Llambi auch im privaten Bereich nahe an der Lebenswirklichkeit der Leser. Das gilt für die nutzwertigen Anteile des Buches genauso wie die erzählenden, in denen er Anekdoten und Hintergründe aus seinem Erleben wiedergibt. Ein großes Defizit sieht Llambi schon in der Bildung unserer Kinder: Viele Lehrer kritisieren nicht unterstützend, sondern einseitig und sehr persönlich. Viele Menschen haben deshalb nie gelernt, wie sich faire Kritik anhört – geschweige denn, wie man sie anwendet und davon profitieren kann. Dieses Defizit setzt sich in vielen Familien fort. In Beziehungskonflikten und im Berufsleben rächt sich dieses Versäumnis später. Faire Kritik ist nicht nur eine Schlüsselqualifikation im Job, sondern verbessert die Lebensqualität in allen Bereichen. Bei der Arbeit und in unseren privaten Beziehungen profitieren wir von der Fähigkeit, sachliche Kritik angstfrei zu äußern. Wir müssen nicht nur lernen, Kritik wieder als Instrument der persönlichen Entwicklung zu praktizieren – sondern auch, sie als Hilfestellung zu schätzen.
Damit bleibt Llambi in diesem Buch nicht beim Thema klug kritisieren stehen, sondern widmet sich auch der nicht weniger schwierigen Übung Kritik anzuhören und anzunehmen.
Verrate uns Deine Meinung