Leider etwas enttäuscht!
666 stolze Seiten hat dieser düstere Thriller-Roman „Das zweite Kind“ von Marco de Franchi, der mit diesem Titel sein Thrillerdebüt feiert. Die Klappbroschüre kommt mit einem düsteren Coverbild und ein spürbaren Haptik des Titels daher. Aus der Erzählperspektive erleben wir in nummerierten Kapiteln ohne Titel die Fälle der kleinen zum Verwechseln aussehenden Jungen. Mitten in der Nacht wird in der toskanischen Provinz ein kleiner Junge aufgegriffen, welcher nackt, unterkühlt und vollkommen verängstigt aus der Gewalt eines fremden Mannes entkommen konnte. Kurz darauf wird ein weiterer Junge entführt, ohne jegliche Verbindung, doch sie sehen sich zum Verwechseln ähnlich! Die zielstrebige Ermittlerin Valentina Medici wird aus Rom nach Bologna geschickt, um den Fall zu untersuchen und den Entführer zu stoppen. Gemeinsam mit ihrem Assistenten Andrea Zucca stößt sie bei ihren Ermittlungen auf eine Reihe von Cold Cases und einen grauenvollen Zusammenhang. Die Darstellung des Setting und der Protagonisten war etwas kühl und ich konnte leider keine Bindung zu ihnen aufbauen. Anfangs fehlte mir auch der Durchblick bis ich endlich alle Charaktere und Orte miteinander verbinden konnte. Leider zog sich die Geschichte zu stark in die Länge und der Schreibstil konnte mich auch nicht gerade fesseln. 666 Seiten müssen erstmal spannend dargestellt werden, da hätten deutlich ein paar weniger dem Lesefluss sicher gut getan. Ich wechselte dann zum Schnellleseverfahren, da ich doch neugierig war wie die Geschichte aus geht. Das Ende hatte ich auch nicht erwartet. „Das zweite Kind“ konnte mich persönlich allerdings nicht überzeugen, ich würde dieses Buch definitiv auch nicht in das Genre „Thriller“ einordnen.