Unbedingt lesen!
1932: Der Arzt Dr. Ralston, ein kontrollierender Gesundheitsfanatiker, verbringt den Sommer wie immer mit seiner Frau, seiner Schwester, sechs Adoptivkindern, seinem biologischen Sohn sowie einer Nanny auf Ralston Island - einer der berühmten Thousand Islands. Dort führen Eltern und Kinder ein minutiös durchgetaktetes, sinnerfülltes Leben mit viel Joghurt, Sport sowie Bildung. Doch dieses Jahr kippt die Stimmung, dann ereignen sich zwei erschütternde Todesfälle …
In der Gegenwart lernt man die Jugendliche Marlowe kennen - die Umstände rund um den Brand, den sie beim House-Sitting verursacht, sind herrlich tragisch komisch! Da sie daraufhin zum Gespött der Stadt wird, nimmt sie einen Ferienjob auf Ralston Island an, um dem Hohn zu entkommen: sie und weitere Teenager geben Führungen durch die Villa Morning House, einst das Feriendomizil der Familie Ralston. Doch auch dieser Sommer ist unheilvoll …
Die Perspektiven einiger Adoptivkinder, die den Sommer 1932 auf Ralston Island verbrachten, bilden interessante Parallelen zu Marlowes Sicht: Jugendliche in Morning House in den Sommerferien, wo komplizierte Dynamiken herrschen, und schließlich Schlimmes passiert …
Aus Marlowes Perspektive wird wunderbar lebendig, selbst-ironisch sowie geistreich erzählt. Die Adoptivkinder schildern ihre Sicht teilweise ähnlich schwarzhumorig, insgesamt jedoch düsterer …
Die Charaktere sind großartig gezeichnet, außergewöhnlich und glaubwürdig, Die Gedankenwelt und das Verhalten der schrulligen Figuren werden unterhaltsam, erschütternd sowie packend beschrieben.
Während Marlowes Einarbeitung lernt man Morning House mit all seinen faszinierenden Eigenheiten kennen. Die Historikerin Belinda betreut die Jugendlichen, sie ist allerdings hauptsächlich mit ihren Buchprojekt über die Ralstons beschäftigt. Die Handlung ist wirklich ereignisreich: Marlowe erfährt, warum sie so kurzfristig als Tourguide angefragt wurde, stößt auf mysteriösen Geschichten über ihre Kollegen und Kolleginnen, schließlich wird jemand vermisst. Jetzt werden Marlowe und einige der anderen Jugendlichen zu Detektiven …
Die Thousand Islands im Sankt-Lorenz-Strom zwischen Kanada und den USA bieten ein grandioses Setting, das die Autorin voll ausschöpft!
“Death at Morning House” ist ein amüsanter, atmosphärischer, rätselhafter, kluger, gesellschaftskritischer, süßer, bewegender, ausgeklügelter, spannender sowie wendungsreicher Mystery-Roman für jung und alt!
In der Gegenwart lernt man die Jugendliche Marlowe kennen - die Umstände rund um den Brand, den sie beim House-Sitting verursacht, sind herrlich tragisch komisch! Da sie daraufhin zum Gespött der Stadt wird, nimmt sie einen Ferienjob auf Ralston Island an, um dem Hohn zu entkommen: sie und weitere Teenager geben Führungen durch die Villa Morning House, einst das Feriendomizil der Familie Ralston. Doch auch dieser Sommer ist unheilvoll …
Die Perspektiven einiger Adoptivkinder, die den Sommer 1932 auf Ralston Island verbrachten, bilden interessante Parallelen zu Marlowes Sicht: Jugendliche in Morning House in den Sommerferien, wo komplizierte Dynamiken herrschen, und schließlich Schlimmes passiert …
Aus Marlowes Perspektive wird wunderbar lebendig, selbst-ironisch sowie geistreich erzählt. Die Adoptivkinder schildern ihre Sicht teilweise ähnlich schwarzhumorig, insgesamt jedoch düsterer …
Die Charaktere sind großartig gezeichnet, außergewöhnlich und glaubwürdig, Die Gedankenwelt und das Verhalten der schrulligen Figuren werden unterhaltsam, erschütternd sowie packend beschrieben.
Während Marlowes Einarbeitung lernt man Morning House mit all seinen faszinierenden Eigenheiten kennen. Die Historikerin Belinda betreut die Jugendlichen, sie ist allerdings hauptsächlich mit ihren Buchprojekt über die Ralstons beschäftigt. Die Handlung ist wirklich ereignisreich: Marlowe erfährt, warum sie so kurzfristig als Tourguide angefragt wurde, stößt auf mysteriösen Geschichten über ihre Kollegen und Kolleginnen, schließlich wird jemand vermisst. Jetzt werden Marlowe und einige der anderen Jugendlichen zu Detektiven …
Die Thousand Islands im Sankt-Lorenz-Strom zwischen Kanada und den USA bieten ein grandioses Setting, das die Autorin voll ausschöpft!
“Death at Morning House” ist ein amüsanter, atmosphärischer, rätselhafter, kluger, gesellschaftskritischer, süßer, bewegender, ausgeklügelter, spannender sowie wendungsreicher Mystery-Roman für jung und alt!