Ein Leben in Einsamkeit
Heather Berriman, Mittfünfzigerin, Deckname Bird, arbeitet seit vielen Jahren, wie auch schon ihr verstorbener Vater, für den britischen Geheimdienst. Nie hat sie sich etwas zu Schulden kommen lassen. Bis zu dem Tag, an dem auf ihrem Konto der größerer Geldbetrag eines unbekannten Absenders eingegangen ist. Geld, das sie damals wegen einer finanziellen Klemme gut gebrauchen konnte. Aber jetzt scheint der Zeitpunkt gekommen zu sein, an dem es ihr diese Verfehlung um die Ohren fliegt.
Ihr Vorgesetzter ruft die Abteilung zusammen und informiert diese während eines darüber, dass gegen einen seiner Mitarbeiter/innen ein begründeter Verdacht wegen Bestechlichkeit besteht. Heather weiß, dass sie gemeint ist und verschwindet ohne Erklärung aus dem Besprechungszimmer. Ein Szenario, mit dem sie gerechnet hat und auf das sie vorbereitet ist. Sie schnappt sich ihre gepackte Notfalltasche und flüchtet aus dem Gebäude Richtung Bahnhof.
Damit beginnt für sie ein Versteckspiel, bei dem sie ihren Verfolgern immer einen Schritt voraus ist, hat sie ihre Fluchtroute doch schon seit langer Zeit geplant und die einzelnen Stationen im Kopf. Zuerst Richtung Schottland, dann auf die vorgelagerten Inseln im Westen, anschließend mit der Fähre nach Norwegen und schließlich zu dem Endpunkt auf Island. Immer auf dem Sprung, in ständiger Alarmbereitschaft, hochkonzentriert, bereit zum Aufbruch, alles hinter sich zu lassen.
Doughty bleibt immer nahe an ihrer Protagonistin, lässt uns durch deren Augen auf Gegenwart und Vergangenheit blicken. In einer ausführlichen Retrospektive erfahren wir viel über das, was Heathers Leben bis zu diesem Zeitpunkt ausgemacht hat. Die Ausbildung beim Militär, die Anwerbung beim Service, das Leben, in dem Verschwiegenheit an erster Stelle steht und kaum Platz für Freundschaften ist. Ein Leben, geprägt von Misstrauen und Einsamkeit, in dem für Gefühle kaum Platz und Überleben alles ist.
Leise im Ton, eindringlich in den Beschreibungen, ohne Action und Effekthascherei à la James Bond ein Ende, das von Beginn an offensichtlich ist oder vermutet werden kann. Und ob der Verlag diesem fein gezeichneten psychologischen Porträt mit der Etikettierung als Thriller einen Gefallen getan und damit Erwartungen geweckt hat, die nicht eingelöst werden können, sei dahin gestellt.
Ihr Vorgesetzter ruft die Abteilung zusammen und informiert diese während eines darüber, dass gegen einen seiner Mitarbeiter/innen ein begründeter Verdacht wegen Bestechlichkeit besteht. Heather weiß, dass sie gemeint ist und verschwindet ohne Erklärung aus dem Besprechungszimmer. Ein Szenario, mit dem sie gerechnet hat und auf das sie vorbereitet ist. Sie schnappt sich ihre gepackte Notfalltasche und flüchtet aus dem Gebäude Richtung Bahnhof.
Damit beginnt für sie ein Versteckspiel, bei dem sie ihren Verfolgern immer einen Schritt voraus ist, hat sie ihre Fluchtroute doch schon seit langer Zeit geplant und die einzelnen Stationen im Kopf. Zuerst Richtung Schottland, dann auf die vorgelagerten Inseln im Westen, anschließend mit der Fähre nach Norwegen und schließlich zu dem Endpunkt auf Island. Immer auf dem Sprung, in ständiger Alarmbereitschaft, hochkonzentriert, bereit zum Aufbruch, alles hinter sich zu lassen.
Doughty bleibt immer nahe an ihrer Protagonistin, lässt uns durch deren Augen auf Gegenwart und Vergangenheit blicken. In einer ausführlichen Retrospektive erfahren wir viel über das, was Heathers Leben bis zu diesem Zeitpunkt ausgemacht hat. Die Ausbildung beim Militär, die Anwerbung beim Service, das Leben, in dem Verschwiegenheit an erster Stelle steht und kaum Platz für Freundschaften ist. Ein Leben, geprägt von Misstrauen und Einsamkeit, in dem für Gefühle kaum Platz und Überleben alles ist.
Leise im Ton, eindringlich in den Beschreibungen, ohne Action und Effekthascherei à la James Bond ein Ende, das von Beginn an offensichtlich ist oder vermutet werden kann. Und ob der Verlag diesem fein gezeichneten psychologischen Porträt mit der Etikettierung als Thriller einen Gefallen getan und damit Erwartungen geweckt hat, die nicht eingelöst werden können, sei dahin gestellt.