der Placebo-Effekt – klingt erstmal spannend
Der Titel ist eingängig, das Cover auffällig und das Thema – der Placebo-Effekt – klingt erstmal spannend. Schon auf den ersten Seiten merkt man, dass das Buch wissenschaftlich fundiert sein will, dabei aber gleichzeitig zugänglich für ein breites Publikum bleiben soll. Die Autoren verknüpfen Erkenntnisse aus der Forschung mit alltagstauglichen Beispielen.
Allerdings wirkt der Einstieg recht langsam. Vieles ist bereits bekannt oder wird eher allgemein gehalten. Wer sich schon ein bisschen mit Psychologie oder Gesundheit beschäftigt hat, kennt viele der Grundideen. Der Schreibstil ist sachlich, aber nicht besonders fesselnd.
Insgesamt macht das Buch einen soliden Eindruck, aber nach fünf Seiten hatte ich noch nicht das Gefühl, dass wirklich neue Perspektiven oder überraschende Inhalte kommen. Vielleicht wird es im weiteren Verlauf tiefgründiger.
Zwischenfazit: Interessantes Thema, aber eher klassisch aufbereitet – mal sehen, ob noch was Überraschendes kommt.
Bewertung bis hierhin: 3 von 5 Sternen
Allerdings wirkt der Einstieg recht langsam. Vieles ist bereits bekannt oder wird eher allgemein gehalten. Wer sich schon ein bisschen mit Psychologie oder Gesundheit beschäftigt hat, kennt viele der Grundideen. Der Schreibstil ist sachlich, aber nicht besonders fesselnd.
Insgesamt macht das Buch einen soliden Eindruck, aber nach fünf Seiten hatte ich noch nicht das Gefühl, dass wirklich neue Perspektiven oder überraschende Inhalte kommen. Vielleicht wird es im weiteren Verlauf tiefgründiger.
Zwischenfazit: Interessantes Thema, aber eher klassisch aufbereitet – mal sehen, ob noch was Überraschendes kommt.
Bewertung bis hierhin: 3 von 5 Sternen