Wichtiges Themengebiet in der medizinischen Versorgung - Arzt/Patienten Beziehung
„Dein Körper glaubt dir alles“ ist ein faszinierendes Sachbuch, das mir völlig neue Perspektiven auf die Verbindung zwischen Geist und Körper eröffnet hat. Die Autoren – beide renommierte Wissenschaftler – erklären auf verständliche, fundierte und zugleich sehr lebensnahe Weise, wie stark unsere Erwartungen den Verlauf von Krankheiten und Therapien beeinflussen können.
Besonders eindrucksvoll fand ich die Fallbeispiele und Studien, z. B. die Scheinoperation am Knie, bei der Patient:innen Besserung erfuhren – allein durch die Überzeugung, behandelt worden zu sein. Solche Beispiele machen deutlich: Placebo- und Nocebo-Effekte sind keine Esoterik, sondern messbare, reale Phänomene mit enormer Relevanz für unsere Gesundheit.
Das Buch richtet sich an alle – Patient:innen ebenso wie medizinisches Fachpersonal – und plädiert für mehr Bewusstsein in der Arzt-Patienten-Kommunikation. Die Autoren zeigen, dass es nicht nur auf Medikamente und Therapien ankommt, sondern auch auf Worte, Rituale und das Setting einer Behandlung.
Trotz der wissenschaftlichen Tiefe bleibt der Stil durchgehend zugänglich. Zahlreiche Anekdoten, Infoboxen und anschauliche Erklärungen machen das Thema leicht verständlich – auch für Leser:innen ohne medizinischen Hintergrund.
Ein inspirierendes und augenöffnendes Buch, das zeigt, wie sehr Heilung auch im Kopf beginnt. Wer verstehen will, wie Erwartungen unser körperliches Erleben beeinflussen, sollte dieses Buch unbedingt lesen!
Besonders eindrucksvoll fand ich die Fallbeispiele und Studien, z. B. die Scheinoperation am Knie, bei der Patient:innen Besserung erfuhren – allein durch die Überzeugung, behandelt worden zu sein. Solche Beispiele machen deutlich: Placebo- und Nocebo-Effekte sind keine Esoterik, sondern messbare, reale Phänomene mit enormer Relevanz für unsere Gesundheit.
Das Buch richtet sich an alle – Patient:innen ebenso wie medizinisches Fachpersonal – und plädiert für mehr Bewusstsein in der Arzt-Patienten-Kommunikation. Die Autoren zeigen, dass es nicht nur auf Medikamente und Therapien ankommt, sondern auch auf Worte, Rituale und das Setting einer Behandlung.
Trotz der wissenschaftlichen Tiefe bleibt der Stil durchgehend zugänglich. Zahlreiche Anekdoten, Infoboxen und anschauliche Erklärungen machen das Thema leicht verständlich – auch für Leser:innen ohne medizinischen Hintergrund.
Ein inspirierendes und augenöffnendes Buch, das zeigt, wie sehr Heilung auch im Kopf beginnt. Wer verstehen will, wie Erwartungen unser körperliches Erleben beeinflussen, sollte dieses Buch unbedingt lesen!