Heilen durch positive Erwartungshaltung

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
eitelchen Avatar

Von

Der Titel "Dein Körper glaubt dir alles" klingt sehr vielversprechend und das Buch ist genau so schön aufgemacht wie der Buchtitel und gut verständlich geschrieben von einer Schmerztherapeutin und Psychologen. Ich habe diese Buch als Pharmazeuztin, die nicht nur um die pharmakologische Wirkung von Arzneistoffen weiß, sondern auch viele Diskussionen mit Patienten habe mit ständig wechselnden Generikas, so dass ich das im Buch sehr anschaulich dargelegt und gut fundiert mit Studien belegt finde. Der Placeboeffekt von Arzneimitteln kombiniert mit einer empathischen und fundierten Anleitung zum Therapieerfolg funktioniert laut den aufgeführten Studien sogar, wenn der Patient oder die Patientin von den Placebos in Kenntnis gesetzt wurde. Negative Erwartungshaltungen überwiegen leider aktuell bei der vorherrschenden Apparatemedizin bei der der Mensch mit seinen Lebensumständen und persönlichen Ängsten und Nöten zu kurz kommt und dadurch ein Noceboeffekt eintritt, d.h. die Wirkung wird aufgrund von negativer Erwartungshaltung abgeschwächt.
Das Buch ermuntert den Patienten Fragen für das Arztgespräch schriftlich festzuhalten, gibt dazu auch einen Fragekatalog an die hand und ermuntert die Patienten aktiv etwas für ein gutes Arzt-Patientenverhältnis beizutragen, indem sie aus der Rolle des passiven Konsumenten heraustreten.

Was das Buch aber schuldig bleibt, wie ich es als Patient anstellen kann, das mein Körper alles glaubt - das Postulat des Titels. Das Buch braucht vielleicht auch etwas lange, bis es auf den Punkt kommt, aber das liegt vielleicht auch daran, dass für mich als Apothekerin das natürlich auch vertraute Themen sind. Ich kenne dieses Thema auch selbst als Betroffene Schmerzpatientin über Jahre und kann nur alle Ärzte, Therapeuten, Physiotherapeuten, Psychologen und Apotheker diese Buch ans Herz legen, um sich nochmals bewusst zu machen, dass die Wortwahl und das Eingehen auf Ängsten und Sorgen von Patienten einen besseren oder überhaupt erst einen Heilungserfolg möglich machen.