Heilung beginnt im Kopf: Die Kraft der Gedanken wissenschaftlich belegt
Warum Gedanken durchaus stärker als Medizin sein können, und dabei gleichsam sowohl Positives als auch Negatives bewirken können, zeigt dieses neue Buch „Dein Körper glaubt Dir Alles“ der beiden Autoren Professoren Dr. Ulrike Bingel und Prof. Dr. Sven Benson auf. Was mir sehr gut an diesem Sachbuch gefallen hat: Auf den nicht ganz 200 Seiten wird wissenschaftlich recherchiert und belegt. Dabei verzichtet das Autorenduo nahezu auf Fachtermini, der Schreibstil ist flüssig und sehr gut zu lesen, perfekt also auch für den Ottonormalverbraucher. Ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis erlaubt eine klare Sicht auf die Lektüre, die einen erwartet. Man muss das Buch auch nicht zwingend chronologisch lesen, Inhalte, die einen interessieren, können ohne Probleme gezielt einzeln nachgeschlagen werden. Ein Glossar zum Schluss des Buches erklärt einige (wenig benutzte) Fachtermini in einfachen Worten. Und auch auf benutzte oder weiterführende Literatur wird ergänzend hingewiesen, sogar Hinweise auf Selbsthilfegruppen fehlen nicht. Da ich mich bereits schon sehr lange mit dem Thema befasse, wie und ob sich Gedanken heilend oder schädigend auf den auswirken, war ich überaus neugierig auf dieses Buch. Im Endeffekt hat es mir das wissenschaftlich fundiert bestätigt, was ich im Groben bereits wusste. Die Autoren haben sich mit ihrem Buch riesige Mühe gegeben, dafür danke ich ihnen sehr. Hilfreiche, anschauliche Grafiken, übersichtliche Kästchen mit Anmerkungen, farblich in hellblau und damit farblich passend zum Cover gehalten, vereinfachen die Lesbarkeit und machen die zahlreichen Informationen angenehm überschaubar. Hier wurde keine Arbeit gescheut, das Buch qualitativ hochwertig zu machen in jeglicher Forum. Auch die vielen Fallbeispiele von Patienten, die beispielsweise an Depressionen, Migräne, Rückenschmerzen leiden, und wie sich Placebo oder Nocebo auf die einzelnen Krankheitsbilder auswirkten, fand ich sehr hilfreich, es machte Vieles verständlicher, da aus dem Alltag gegriffen. Dass der Einfluss von Erwachsenen auch auf die Ausmaße einer Erkrankung bei Kindern eine entscheidende Rolle spielt, hatte ich so gar nicht mehr auf dem Schirm, ist aber völlig logisch. Ich werde zukünftig mein Verhalten dahingehend noch einmal kritischer überprüfen, wenn ich meine Enkel betreue. Praktisch fand´ ich die Auflistung an Tipps, wie man sich optimal auf Arztbesuche vorbereiten kann. Denn auch hier spielen Kopf und Erwartungshaltung eine tragende Rolle für eine erfolgreiche Behandlung. Fazit: Das Buch war für mich eine bereichernde Erfahrung, da es akribisch und sauber recherchiert ist. Dabei ist es anschaulich gestaltet, gut zu lesen, und sehr informativ. Für den Alltag lassen sich einzelne Tipps gut anwenden. Daher gebe ich für das Buch eine klare Kaufempfehlung. Mit positiven Gedanken und einer positiven Erwartungshaltung erhöht sich die Chance auf eine Verbesserung der persönlichen Situation. Dies betrifft sowohl die körperliche als auch die geistige Gesundheit. Unsere Selbstheilungskräfte sind dabei stärker, als wir vielleicht denken. Diese können im Einklang mit der Schulmedizin, wie zahlreiche Studien hier in diesem Buch belegen, mächtige Kräfte im Körper freisetzen. Das kann sowohl in die eine als auch in die andere Richtung ausschlagen und hängt natürlich dabei auch von zahlreichen individuellen Faktoren ab.