Überleben als Kunst in täglichen Herausforderungen
Damani ist in einer unbenannten Stadt Taxifahrerin. Sie fährt und fährt ums nackte Überleben. Die Rechnungen, die ihre Mutter ihr schickt, erinnern sie daran, dass sie es sich nicht leisten kann, sich eine Pause zu gönnen. Es scheint als ob da, wo sie lebt und fährt, die Tarife sich ständig ändern. Das macht das Leben nicht leichter. Es ist ein ständiger Kampf, sie macht viele Nachtfahrten. Sie leidet unter einem ständigen Schlafdefizit. Trotz allem verlässt ihr Humor sie nicht. Wir lernen ihre regelmäßigen Gäste und deren Macken kennen. Ihr Mechaniker, der ihr hilft, das alte Taxi in Schwung zu halten, ist auch ihr Vertrauter und Tröster. Damani ist eine moderne junge Frau, das Leben zwingt sie bisweilen dazu, die Dinge zynisch zu betrachten. Wir lernen das Innere ihres Taxis kennen, bisweilen übergeben sich die Gäste und so muss Damani mit Spray, Duftbäumen und Pfefferminzbonbons dafür sorgen, dass das Klima im Auto erträglich, nein, sogar angenehm bleibt. Damani und alle anderen Figuren kommen absolut authentisch rüber. Sie spiegeln das atem- und gnadenlose Leben der Dienstleister in einer modernen Metropole. Einzig das tägliche Überleben ist angesagt. Seine Künstler müssen sich damit im Angesicht von ständig neuen Kampfansagen und erbarmungslosen Herausforderungen auseinandersetzen. Dies ist eine spannende Geschichte, geschrieben in rasantem Stil mit ständig neuen und interessanten Begebenheiten.