Bester Band der Reihe
Endlich hat der Berliner Strafverteidigers Rocco Eberhardt wieder einen Fall an Land gezogen, für den er brennt. Er verteidigt Chefärztin Dr. Sasha Müller. Bei einer Routine-Operation verstarb ihr Patient. Die Obduktion legt einen Behandlungsfehler als Todesursache nahe, doch Müller beruft sich darauf, alles richtig gemacht und sich an die Informationen, die ein KI-System gesammelt und ausgewertet hat, gehalten zu haben. Falls dieses zutrifft, sollte dann nicht auch die KI bzw. deren Entwickler dafür haften?
Ich habe bisher alle Fälle aus der Reihe „Eberhardt & Jarmer ermitteln“ gelesen und mag das Zusammenspiel von Strafverteidiger Rocco Eberhardt und Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer sehr. Man merkt, dass die beiden Autoren aus genau diesen Bereichen stammen und daher wissen, wovon sie reden. Wie gut, dass Schwiecker außerdem Experte im Bereich "Medical KI" ist. Fachlich kam mir alles sehr fundiert vor und hatte Hand und Fuß.
Bei den Justiz-Krimis spielt die Rechtsmedizin zwar eine Rolle, aber im Vordergrund steht der Fall, das Beweise-Sammeln sowie die Verhandlungen vor Gericht. Ich fand den Kriminalfall durchgehend spannend und flüssig geschrieben. Es hat Spaß gemacht die Strategien der Verteidigung und der Anklage kennenzulernen, wie Aussagen in der Luft zerrissen werden und wie die Verteidigung nichts unversucht lässt, um der Mandantin zu helfen.
Fazit: Für mich war der vierte Band dieser Kriminalreihe der bisher Beste. Der Fall ist spannend, hochaktuell und kontrovers. Die Einblicke in die Rechtsmedizin, das Justizsystem und die Medizin haben mich perfekt unterhalten. Gerne mehr davon.
Ich habe bisher alle Fälle aus der Reihe „Eberhardt & Jarmer ermitteln“ gelesen und mag das Zusammenspiel von Strafverteidiger Rocco Eberhardt und Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer sehr. Man merkt, dass die beiden Autoren aus genau diesen Bereichen stammen und daher wissen, wovon sie reden. Wie gut, dass Schwiecker außerdem Experte im Bereich "Medical KI" ist. Fachlich kam mir alles sehr fundiert vor und hatte Hand und Fuß.
Bei den Justiz-Krimis spielt die Rechtsmedizin zwar eine Rolle, aber im Vordergrund steht der Fall, das Beweise-Sammeln sowie die Verhandlungen vor Gericht. Ich fand den Kriminalfall durchgehend spannend und flüssig geschrieben. Es hat Spaß gemacht die Strategien der Verteidigung und der Anklage kennenzulernen, wie Aussagen in der Luft zerrissen werden und wie die Verteidigung nichts unversucht lässt, um der Mandantin zu helfen.
Fazit: Für mich war der vierte Band dieser Kriminalreihe der bisher Beste. Der Fall ist spannend, hochaktuell und kontrovers. Die Einblicke in die Rechtsmedizin, das Justizsystem und die Medizin haben mich perfekt unterhalten. Gerne mehr davon.