Künstliche Intelligenz auf Abwegen?
Dr. Sasha Müller ist Chefärztin der Chirurgie des Klinikums Spreehöhe und eine Verfechterin für den Einsatz der Künstlichen Intelligenz (KI) im Krankenhausbereich. Doch bei einer Routineoperation passiert Dr. Müller das Unmögliche - der Patient verstirbt an einem allergischen Schock aufgrund einer Medikamentenunverträglichkeit, obwohl die Behandlung durch die KI kontrolliert bzw. angeordnet wurde. Bei der in solchen Todesfällen vorgeschriebenen Obduktion durch einen Rechtsmediziner stellt Dr. Justus Jarmer fest, dass es sich eindeutig um einen Behandlungsfehler gehandelt hat. Die Staatsanwaltschaft klagt daher Dr. Müller wegen fahrlässiger Tötung an, sie lässt sich von Rechtanwalt Rocco Eberhardt vertreten. Das Verfahren wird durch die Printmedien bzw. deren Internetauftritten stark medial kontrovers behandelt. Für Rocco stellt sich die Frage, ob hier überhaupt die Richtige auf der Anklagebank sitzt, ob nicht die KI angeklagt werden sollte.
Der Schreibstil von Schwiecker/Tsokos ist wie üblich flüssig, durch die Thematik der KI ist auch das Thema sehr aktuell. Die kurzen Kapitel, die mit Datum, Uhrzeit und Ort betitelt sind, sowie die Perspektivenwechsel halten die Spannung konstant hoch. Durch die hauptberuflichen Fachgebiete der beiden Autoren wird detailliertes Fachwissen eingebracht und für Laien solide erklärt.
Der Schreibstil von Schwiecker/Tsokos ist wie üblich flüssig, durch die Thematik der KI ist auch das Thema sehr aktuell. Die kurzen Kapitel, die mit Datum, Uhrzeit und Ort betitelt sind, sowie die Perspektivenwechsel halten die Spannung konstant hoch. Durch die hauptberuflichen Fachgebiete der beiden Autoren wird detailliertes Fachwissen eingebracht und für Laien solide erklärt.