Tödliche Intelligenz?
Auch mit dem vierten Justiz Krimi bleiben sich Schwiecker und Tsokos ihrer Linie treu. Vorkenntnisse sind nicht nötig, so dass er problemlos unabhängig gelesenen werden kann. Die Schreibweise ist ruhig und sachlich. Meiner Meinung nach nicht unbedingt spannend, was ich zuweilen vermisst habe. Aber absolut passend zum Thema. Ist doch ein Gerichtsverfahren nicht durch Emotionen, sondern Fakten geprägt.
Denn vor Gericht steht eine Ärztin, da bei einem Routineeingriff der Patient gestorben ist und geklärt werden muss, ob ein Behandlungsfehler vorliegt. Brisant wird das Ganze durch den Einsatz von KI während der Operation. Wer ist für den Tod verantwortlich? Wer hat hier einen Fehler begangen? Die KI oder der Mensch?
In diese Story eingebettet findet eine sachliche und unparteiische Auseinandersetzung zu dem Einsatz von KI statt. Dies passiert nachvollziehbar, ohne dabei wertend zu sein und den Einsatz zu beurteilen. Welche Risiken, aber auch welche Vorteile bietet der Einsatz? Können wir der KI vertrauen? Oder müssen wir sie überprüfen?
Das dazu stattfindende Gerichtsverfahren erregt mediales Aufsehen. Es gibt unterschiedliche Interessensgruppen, die alle am Ausgang des Gerichtsverfahrens interessiert sind. Doch nicht nur am eigentlichen Ausgang, auch am Verfahren selber und der Berichterstattung. Wie hier die Klinik, die Herstellerfirma Augmentum der KI, die Investoren in Augmentum und nicht zuletzt die Journalisten Einfluss nehmen können ist zuweilen erschreckend real und sollte man sich im Alltag immer wieder vor Augen halten.
Fazit: die beiden Autoren haben hier einen interessanten, aktuellen und kontroversen Fall erschaffen. Der nichts an seiner Authentizität einbüßt und mit Fachwissen besticht.
Denn vor Gericht steht eine Ärztin, da bei einem Routineeingriff der Patient gestorben ist und geklärt werden muss, ob ein Behandlungsfehler vorliegt. Brisant wird das Ganze durch den Einsatz von KI während der Operation. Wer ist für den Tod verantwortlich? Wer hat hier einen Fehler begangen? Die KI oder der Mensch?
In diese Story eingebettet findet eine sachliche und unparteiische Auseinandersetzung zu dem Einsatz von KI statt. Dies passiert nachvollziehbar, ohne dabei wertend zu sein und den Einsatz zu beurteilen. Welche Risiken, aber auch welche Vorteile bietet der Einsatz? Können wir der KI vertrauen? Oder müssen wir sie überprüfen?
Das dazu stattfindende Gerichtsverfahren erregt mediales Aufsehen. Es gibt unterschiedliche Interessensgruppen, die alle am Ausgang des Gerichtsverfahrens interessiert sind. Doch nicht nur am eigentlichen Ausgang, auch am Verfahren selber und der Berichterstattung. Wie hier die Klinik, die Herstellerfirma Augmentum der KI, die Investoren in Augmentum und nicht zuletzt die Journalisten Einfluss nehmen können ist zuweilen erschreckend real und sollte man sich im Alltag immer wieder vor Augen halten.
Fazit: die beiden Autoren haben hier einen interessanten, aktuellen und kontroversen Fall erschaffen. Der nichts an seiner Authentizität einbüßt und mit Fachwissen besticht.