Trotz des schweren Themas mit großer Leichtigkeit geschrieben

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
takabayashi Avatar

Von

Ich hatte schon von Édouard Louis gehört, aber bisher noch nie etwas von diesem jungen Meister der Autofiktion gelesen. Dieser letzte Band seiner Familien-Chronik ist tatsächlich auch als Einzelband gut zu lesen und animiert mich dazu, auch seine früheren Werke zu lesen.
Der Autor berichtet distanziert, aber auch zärtlich über das Leben seines älteren, ungeliebten Stiefbruders. Er versucht zu verstehen, wie genau es zu der Abwärtsspirale in dessen Leben kam und auch, zu ergründen, inwieweit er sich daran mitschuldig gemacht hat. Die beiden Brüder könnten unterschiedlicher nicht sein: Der Autor hat es geschafft, die prekären Lebensumstände seiner Herkunftsfamilie hinter sich zu lassen, entgegen aller Widrigkeiten die Schule abzuschließen, zu studieren und zum Star der französischen Literaturszene zu werden. Mit seiner Literatur schafft er es, sich mit seiner Familie auseinanderzusetzen und über sie hinauszuwachsen. Ganz anders der ältere Bruder - sein leiblicher Vater hat sich früh abgesetzt und zeigt nicht das geringste Interesse an seinem Sohn, der Stiefvater verhöhnt ihn, bezeichnet ihn als Loser und die Mutter tritt aus Angst vor ihrem Mann nicht für den Sohn ein. Der Bruder verfügt aus diesem Grund über ein schwaches Selbstwertgefühl, flüchtet sich in unrealistische Träumereien, wird alkoholabhängig und gerät in schlechte Gesellschaft. Ihm fehlt die Resilienz, mit der es sein jüngerer Bruder geschafft hat, sich zu befreien.
Édouard Louis lässt auch andere Stimmen zu Wort kommen, z.B. die von Freundinnen seines Bruders, die viel Gutes über ihn zu sagen haben, obwohl sie unter seiner Gewaltbereitschaft zu leiden hatten. Und auch der Autor selbst hat einige wenige positive Erinnerungen an seinen Bruder, die sich von seinem Bild des rohen Grobians und Säufers abheben.
Eine hoch interessante Lektüre, die einen dank des grandiosen Schreibstils nicht so deprimiert, wie man es erwarten könnte und einen zum Nachdenken anregt über die Ursachen der Entwicklung eines Menschen (ist es die Umgebug? Sind es die Gene?). Ein ungewöhnliches Buch, sehr zu empfehlen!