Überleben
„Wenn ich von einem Leben im Paradies träume, dann spielt es sich
im Ritz in Paris ab.“
Diese Worte von Ernest Hemingway stehen am Beginn des Romans von Philippe Collin über den Barmann Frank Meier.
Im Jahr 1940 serviert Meier mit routinierter Eleganz die Drinks im Ritz.
Das Cover des Buches vermittelt mit einem Foto der damaligen Zeit
lebensnah- und echt das Paris während der deutschen Besatzung.
Während Paris in Stille und Einsamkeit versinkt, bleibt das Grand Hotel Ritz geöffnet.
Die berühmten Stammgäste haben sich längst ins Ausland abgesetzt, doch der Barmann hält die Stellung zwischen Hoffen, Angst und Schlaflosigkeit
- er ist Jude.
In diesem Roman lehnen sich frei erfundene Figuren an realexistente Personen.
Der Barmann Frank Meier war real aber in der Geschichte auch teilweise ausgedacht.
Philippe Collin hält in seinem ersten Roman den Spannungsbogen hoch; die Leseprobe verlangt geradezu nach dem gesamten Werk.
im Ritz in Paris ab.“
Diese Worte von Ernest Hemingway stehen am Beginn des Romans von Philippe Collin über den Barmann Frank Meier.
Im Jahr 1940 serviert Meier mit routinierter Eleganz die Drinks im Ritz.
Das Cover des Buches vermittelt mit einem Foto der damaligen Zeit
lebensnah- und echt das Paris während der deutschen Besatzung.
Während Paris in Stille und Einsamkeit versinkt, bleibt das Grand Hotel Ritz geöffnet.
Die berühmten Stammgäste haben sich längst ins Ausland abgesetzt, doch der Barmann hält die Stellung zwischen Hoffen, Angst und Schlaflosigkeit
- er ist Jude.
In diesem Roman lehnen sich frei erfundene Figuren an realexistente Personen.
Der Barmann Frank Meier war real aber in der Geschichte auch teilweise ausgedacht.
Philippe Collin hält in seinem ersten Roman den Spannungsbogen hoch; die Leseprobe verlangt geradezu nach dem gesamten Werk.