Das Pariser Ritz zur Besatzungszeit
Aus der Sicht des Barmanns Frank Meier erleben wir die Zeit der Besatzung Paris’ durch die Nationalsozialisten. Die Bar des Ritz ist ein Mikrokosmos, in dem einst die Pariser High Society einkehrten und nun Treffpunkt der Parteibonzen.
Obwohl chronologisch erzählt, erfährt man nebenbei einiges aus Franks Vergangenheit, der als junger Mann Österreich verlassen hat und in den USA das Handwerk des Barbetriebs gelernt und später perfektioniert hat.
Es ist eine spannende und nervenzerrende Zeit, als die Nazis Paris eingenommen haben. Frank erlebt die Menschen, genauso wie Klischees, Kollborateure und Hazardeure. Insbesondere die Dame Blanche scheint ihn besonders zu berühren. Er erfährt Geheimnisse und Komplotte, hofft, dass seine eigene jüdische Vergangenheit nicht herauskommt.
Frank über vier Jahre durch diese spezielle Zeit zu begleiten, war spannend und lehrreich, jenseits der Geschichtsbücher. Und: Die Figuren inclusive Frank Meier sind nicht fiktiv.
Obwohl chronologisch erzählt, erfährt man nebenbei einiges aus Franks Vergangenheit, der als junger Mann Österreich verlassen hat und in den USA das Handwerk des Barbetriebs gelernt und später perfektioniert hat.
Es ist eine spannende und nervenzerrende Zeit, als die Nazis Paris eingenommen haben. Frank erlebt die Menschen, genauso wie Klischees, Kollborateure und Hazardeure. Insbesondere die Dame Blanche scheint ihn besonders zu berühren. Er erfährt Geheimnisse und Komplotte, hofft, dass seine eigene jüdische Vergangenheit nicht herauskommt.
Frank über vier Jahre durch diese spezielle Zeit zu begleiten, war spannend und lehrreich, jenseits der Geschichtsbücher. Und: Die Figuren inclusive Frank Meier sind nicht fiktiv.