Geheimnisse im Ritz
Dieser Roman basiert auf der echten Figur des Frank Meier, eines Halb-Österreichers, der mit Zwischenstation in New York schließlich in Frankreich landet. Für Frankreich zieht er auch als Soldat in den ersten Weltkrieg, wonach er schließlich irgendwann im berühmten Ritz landet. Dort arbeitet er sich zum bekanntesten Barmann von Paris hoch. Hinter seiner Bar kann ihn normalerwiese nichts aus der Ruhe bringen. Bis 1940 die Deutschen in Paris einmarschieren und eine andere Zeit anbricht. Plötzlich bekommt er an seiner Bar mehr Geheimnisse und Absprachen mit, als er eigentlich möchte.
Dabei hat er selbst das größte Geheimnis: Keiner weiß, das er Jude ist, nicht einmal seine große Liebe Blanche oder sein Lehrling Luciano, beide selbst Juden. Ab sofort ist Versteckspielen angesagt, was unter den gegebenen Umständen immer schwieriger wird. Denn sämtliche wichtigen deutschen Befehlshaber, inklusive Hermann Göring, nehmen an seiner Bar Platz und kommen bei Champagner oder Cocktails ins Plaudern. So wird jeder servierte Gin Tonic für ihn zum Spießroutenlauf, es beginnt ein innerer Kampf, den er mit sich ausficht.
Er strauchelt oft, hadert mit sich und seinem Gewissen. Was soll er tun? Im Stillen weiter darauf hoffen, das keiner etwas merkt? Doch er will auch helfen, etwas tun… Doch wie? Und wem kann er noch vertrauen?
„Wo ist er, der Freiwillige von 1914? Er serviert zwei abgetakelten Fregatten Wodka, anstatt draußen auf der Straße gegen die Deutschen zu kämpfen.“ (S. 401)
🍸
Ich fand diesen historischen Roman mit realen Charakteren wirklich großartig, obwohl ich kurz gebraucht habe, reinzukommen. Die mondäne Stimmung, die im Ritz vorherrschte, obwohl draußen die Welt sprichwörtlich in Trümmern lag, ist auf jeder einzelnen Seite zu spüren. Man begegnet einigen bekannten historischen Persönlichkeiten, wie z.B. Coco Chanel, aber auch einigen weniger bekannten, die jedoch auf diesen Teil des zweiten Weltkriegs direkt oder indirekt Einfluss hatten (das Glossar am Ende ist wirklich hilfreich). Ich habe viele neue Aspekte hinsichtlich des zweiten Weltkriegs kennengelernt und musste zwischendurch immer mal wieder nachschlagen, was es mit den einzelnen Personen auf sich hat.
Die Charaktere selbst sind hervorragend ausgearbeitet und ich konnte besonders die Gedankengänge und Gewissenskonflikte von Frank Meier gut nachempfinden, da die Geschehnisse aus seiner Sicht erzählt werden.
🍸
Es geht um Werte wie Mut und Loyalität, Integrität und den schmalen Grat zwischen Überleben und Widerstand. Das Buch regt definitiv zum Nachdenken an, denn neben den wirklich interessanten, historischen Fakten, habe ich mir nicht nur einmal die Frage gestellt, was ich in Frank Meiers Lage gemacht hätte. Am besten lest Ihr selbst das Buch und stellt Euch genau diese Frage, die ich für mich nicht eindeutig beantworten konnte.
🍸
Leseempfehlung für Liebhaber von historischen Romanen und Interesse an deutsch-französischer Geschichte.
Dabei hat er selbst das größte Geheimnis: Keiner weiß, das er Jude ist, nicht einmal seine große Liebe Blanche oder sein Lehrling Luciano, beide selbst Juden. Ab sofort ist Versteckspielen angesagt, was unter den gegebenen Umständen immer schwieriger wird. Denn sämtliche wichtigen deutschen Befehlshaber, inklusive Hermann Göring, nehmen an seiner Bar Platz und kommen bei Champagner oder Cocktails ins Plaudern. So wird jeder servierte Gin Tonic für ihn zum Spießroutenlauf, es beginnt ein innerer Kampf, den er mit sich ausficht.
Er strauchelt oft, hadert mit sich und seinem Gewissen. Was soll er tun? Im Stillen weiter darauf hoffen, das keiner etwas merkt? Doch er will auch helfen, etwas tun… Doch wie? Und wem kann er noch vertrauen?
„Wo ist er, der Freiwillige von 1914? Er serviert zwei abgetakelten Fregatten Wodka, anstatt draußen auf der Straße gegen die Deutschen zu kämpfen.“ (S. 401)
🍸
Ich fand diesen historischen Roman mit realen Charakteren wirklich großartig, obwohl ich kurz gebraucht habe, reinzukommen. Die mondäne Stimmung, die im Ritz vorherrschte, obwohl draußen die Welt sprichwörtlich in Trümmern lag, ist auf jeder einzelnen Seite zu spüren. Man begegnet einigen bekannten historischen Persönlichkeiten, wie z.B. Coco Chanel, aber auch einigen weniger bekannten, die jedoch auf diesen Teil des zweiten Weltkriegs direkt oder indirekt Einfluss hatten (das Glossar am Ende ist wirklich hilfreich). Ich habe viele neue Aspekte hinsichtlich des zweiten Weltkriegs kennengelernt und musste zwischendurch immer mal wieder nachschlagen, was es mit den einzelnen Personen auf sich hat.
Die Charaktere selbst sind hervorragend ausgearbeitet und ich konnte besonders die Gedankengänge und Gewissenskonflikte von Frank Meier gut nachempfinden, da die Geschehnisse aus seiner Sicht erzählt werden.
🍸
Es geht um Werte wie Mut und Loyalität, Integrität und den schmalen Grat zwischen Überleben und Widerstand. Das Buch regt definitiv zum Nachdenken an, denn neben den wirklich interessanten, historischen Fakten, habe ich mir nicht nur einmal die Frage gestellt, was ich in Frank Meiers Lage gemacht hätte. Am besten lest Ihr selbst das Buch und stellt Euch genau diese Frage, die ich für mich nicht eindeutig beantworten konnte.
🍸
Leseempfehlung für Liebhaber von historischen Romanen und Interesse an deutsch-französischer Geschichte.