Sehr spannender und interessanter Roman
Das Buch „Der Barmann des Ritz“ ist ein sehr interessanter Roman, der die Besatzungszeit von Paris durch die deutsche Wehrmacht vom 14. Juni 1940 bis zum 25. August 1944 beleuchtet. Konkret wird die Geschichte des jüdischen Barmanns Frank Meier erzählt, der in dieser Zeit im Hotel Ritz in Paris arbeitete und den Beginn der Besatzung durch die deutsche Wehrmacht sowie die Befreiung Paris hautnah miterlebte. Die Führungsriege der deutschen Wehrmacht quartierte sich zu dieser Zeit in den Luxushotels Paris und auch im Hotel Ritz ein. Als Barmann hat Frank Meier dort viele schillernde Persönlichkeiten kennengelernt und die Ereignisse der damaligen Zeit hautnah miterlebt.
Mir persönlich hat der Roman wirklich gut gefallen. Er ist eine Mischung aus historisch belegten Ereignissen und den persönlichen Geschichten, die sich in dieser Zeit im Hotel Ritz abgespielt haben könnten. Etwas schade finde ich, dass man außer den vorkommenden Fakten nicht so genau weiß, was historisch belegt ist und was der Fiktion des Autors entsprungen ist. Die Tagebucheinträge Frank Meiers, die im Buch vorkommen, und viele persönlich Eindrücke die aus der Sicht des Barmanns geschildert werden, sind, wie zu Beginn des Romans vom Autor dargelegt wird, frei erfunden. Andererseits finde ich, dass der Autor ein wunderbar atmosphärisches Bild über die Besatzungszeit der deutschen Wehrmacht in Paris und insbesondere das Hotel Ritz zeichnet und da es ein Roman ist, kommt es nicht so maßgebend darauf an, was genau historisch belegt ist und was nicht. Der Autor hat neun Jahre intensiv recherchiert und viele Gespräche geführt, um ein möglichst authentisches und detailgetreues Bild der damaligen Ereignisse und Verhältnisse zu schildern, was ihm auch hervorragend gelungen ist.
Das Buch ist von Beginn an packend und mitreißend geschrieben und man kann tief in die Geschichte des Ritz zur damaligen Zeit eintauchen. Die Charaktere und die ganzen real existierenden Personen, wie Mitglieder der deutschen Wehrmacht und andere Prominente, sind authentisch und realitätsnah dargestellt. Bis zum Ende bleibt das Buch spannend und behandelt wichtige Themen des zweiten Weltkriegs wie Judenverfolgung, Verhöre und den Terror der deutschen Wehrmacht. Besonders gut gefallen hat mir der Anhang, in dem die historisch belegten Lebensgeschichten wichtiger Persönlichkeiten, die im Buch vorkommen und die Geschichte Frank Meiers nach 1944 fortgeschrieben werden. Sehr gut finde ich auch das Glossar, in welchem man nähere Informationen zu im Roman vorkommenden Persönlichkeiten und spezifischen Wörtern erhält.
Fazit: Ein interessanter und spannender Roman über die Besetzung des Luxushotels Ritz durch die deutsche Wehrmacht im zweiten Weltkrieg und eine Hommage an Frank Meier, dem berühmten Barmann des Ritz. Absolut lesenswert.
Mir persönlich hat der Roman wirklich gut gefallen. Er ist eine Mischung aus historisch belegten Ereignissen und den persönlichen Geschichten, die sich in dieser Zeit im Hotel Ritz abgespielt haben könnten. Etwas schade finde ich, dass man außer den vorkommenden Fakten nicht so genau weiß, was historisch belegt ist und was der Fiktion des Autors entsprungen ist. Die Tagebucheinträge Frank Meiers, die im Buch vorkommen, und viele persönlich Eindrücke die aus der Sicht des Barmanns geschildert werden, sind, wie zu Beginn des Romans vom Autor dargelegt wird, frei erfunden. Andererseits finde ich, dass der Autor ein wunderbar atmosphärisches Bild über die Besatzungszeit der deutschen Wehrmacht in Paris und insbesondere das Hotel Ritz zeichnet und da es ein Roman ist, kommt es nicht so maßgebend darauf an, was genau historisch belegt ist und was nicht. Der Autor hat neun Jahre intensiv recherchiert und viele Gespräche geführt, um ein möglichst authentisches und detailgetreues Bild der damaligen Ereignisse und Verhältnisse zu schildern, was ihm auch hervorragend gelungen ist.
Das Buch ist von Beginn an packend und mitreißend geschrieben und man kann tief in die Geschichte des Ritz zur damaligen Zeit eintauchen. Die Charaktere und die ganzen real existierenden Personen, wie Mitglieder der deutschen Wehrmacht und andere Prominente, sind authentisch und realitätsnah dargestellt. Bis zum Ende bleibt das Buch spannend und behandelt wichtige Themen des zweiten Weltkriegs wie Judenverfolgung, Verhöre und den Terror der deutschen Wehrmacht. Besonders gut gefallen hat mir der Anhang, in dem die historisch belegten Lebensgeschichten wichtiger Persönlichkeiten, die im Buch vorkommen und die Geschichte Frank Meiers nach 1944 fortgeschrieben werden. Sehr gut finde ich auch das Glossar, in welchem man nähere Informationen zu im Roman vorkommenden Persönlichkeiten und spezifischen Wörtern erhält.
Fazit: Ein interessanter und spannender Roman über die Besetzung des Luxushotels Ritz durch die deutsche Wehrmacht im zweiten Weltkrieg und eine Hommage an Frank Meier, dem berühmten Barmann des Ritz. Absolut lesenswert.