Ein Buch, das lange nachwirkt.
Ich bin tatsächlich geflasht von der stillen Wucht dieses Buches. Das Thema des Bürgerkrieges in Sri Lanka hat mich interessiert, seit ich vor 8 Jahren dort in Urlaub war und eine private Rundreise machte, ohne den Norden bzw. Osten der Insel zu besuchen. Unser ansonsten perfekter Reiseleiter sparte das Thema aus, passte der Bürgerkrieg doch nicht in das Bild des tollen Urlaubslandes. Umso mehr freute ich mich auf die Lektüre dieses Buches, in der Hoffnung, Antworten auf Fragen zu erhalten, die mich seit dieser Reise beschäftigen. Und ich wurde nicht enttäuscht!
Die Autorin hat 18 Jahre an dem Buch gearbeitet und die Detailtreue zahlte sich aus.
Die 16jährige Hauptperson Sashi schreibt in der Ich-Form und spricht die Leser direkt an. Die Tamilin lebt mit Eltern und 4 Brüdern im Norden der Insel und bereitet sich zu Beginn des Buches ( Mitte der 80er Jahre) auf die Prüfung vor, die sie zum Medizinstudium benötigt.
Sie in die Mühlen des dort herrschenden Bürgerkrieges, in dem verschiedene Rebellengruppen, allen voran die Tamil Tigers gegen die Regierung in Colombo um ihre Unabhängigkeit kämpfen.
Sashi muss viele schmerzhafte private Verluste erleiden, geht daran aber nicht zugrunde, sondern wird zur Dokumentatorin und " Reporterin" dieser grausamen Zeit.
Die persönliche Betroffenheit ging mir als Leserin sehr nahe, sie ist so unmittelbar, dass es kaum zu glauben ist, dass die Autorin nicht selbst alles Schreckliche live erlebt hat.
Was wichtig ist, sie schlägt sich auf keine Seite, jede dieser gegeneinander kämpfenden Gruppen hat Schuld auf sich geladen, Menschenleben geopfert und Leid in die Bevölkerung gebracht.
Die Parallen zum aktuellen Gazakrieg sind erschreckend, die Menschheit scheint nichts zu lernen.
Neben frei erfundenen Figuren gibt es auch Personen im Roman, die sich auf reale Gestalten beziehen, zum Beispiel ihre Anatomieprofessorin Anjali, der Sashi besonders verbunden ist.
Ich fand das Buch bestens recherchiert und sehr informativ, dazu spannend und zugleich herzzerreißend . Es geht einem noch lange nach und ist aus all diesen Gründen nur wärmstens zu empfehlen.
Die Autorin hat 18 Jahre an dem Buch gearbeitet und die Detailtreue zahlte sich aus.
Die 16jährige Hauptperson Sashi schreibt in der Ich-Form und spricht die Leser direkt an. Die Tamilin lebt mit Eltern und 4 Brüdern im Norden der Insel und bereitet sich zu Beginn des Buches ( Mitte der 80er Jahre) auf die Prüfung vor, die sie zum Medizinstudium benötigt.
Sie in die Mühlen des dort herrschenden Bürgerkrieges, in dem verschiedene Rebellengruppen, allen voran die Tamil Tigers gegen die Regierung in Colombo um ihre Unabhängigkeit kämpfen.
Sashi muss viele schmerzhafte private Verluste erleiden, geht daran aber nicht zugrunde, sondern wird zur Dokumentatorin und " Reporterin" dieser grausamen Zeit.
Die persönliche Betroffenheit ging mir als Leserin sehr nahe, sie ist so unmittelbar, dass es kaum zu glauben ist, dass die Autorin nicht selbst alles Schreckliche live erlebt hat.
Was wichtig ist, sie schlägt sich auf keine Seite, jede dieser gegeneinander kämpfenden Gruppen hat Schuld auf sich geladen, Menschenleben geopfert und Leid in die Bevölkerung gebracht.
Die Parallen zum aktuellen Gazakrieg sind erschreckend, die Menschheit scheint nichts zu lernen.
Neben frei erfundenen Figuren gibt es auch Personen im Roman, die sich auf reale Gestalten beziehen, zum Beispiel ihre Anatomieprofessorin Anjali, der Sashi besonders verbunden ist.
Ich fand das Buch bestens recherchiert und sehr informativ, dazu spannend und zugleich herzzerreißend . Es geht einem noch lange nach und ist aus all diesen Gründen nur wärmstens zu empfehlen.