Viele Antworten
In dem Buch Der Club der kalten Hände von Christine Pernlocher-Kügler geht es um Lizzy, deren Eltern ein Unternehmen haben, das irgendwas mit Autos und Kisten zu tun hat. Lizzy findet das langweilig. Doch in letzter Zeit fragt sie sich, was eigentlich in den Kisten drin ist. Lizzy, Mo, Cem, Olga, Ronny, Yuki und Fritzi erkunden das Bestattungsunternehmen der Eltern, sie finden Antworten auf Fragen über Abschied und Tod und erfahren die Kraft der Gemeinschaft. Sie schreiben ihre Erkenntnisse auf: Was ein toter Mensch im Sarg anzieht, wann die Tränen kommen, wie sich Verstorbene anfühlen. Der Club der kalten Hände kennt die Antworten.
Beim Titel habe ich mich nach der Bedeutung gefragt. Auf dem Cover sieht man, dass es um den Tod geht, aber es ist kindgerecht dargestellt.
Das Buch ist kindgerecht geschrieben und lässt sich flüssig lesen.
Dazu gibt es passende Illustrationen.
Der Tod sollte absolut kein Tabuthema sein, denn er gehört zum Leben nunmal dazu. Leider wird über ihn aber oft nicht allzu viel gesprochen. Kinder wollen aber über alles sprechen, weil sie alles verstehen wollen.
Man erhält viele Informationen, was nach dem Tod passiert.
Die Kinder überlegen sich, was man nach dem Tod eines Menschen als Kind machen kann.
Die Kinder setzen sich mit dem Abschied nehmen auseinander.
Die Kinder erkennen, dass Zusammenhalt wichtig ist, ganz besonders in schwierigen Situationen.
Im Bandenbuch werden alle Kinder vorgestellt und sie schreiben alles auf, was sie schon herausgefunden haben, zum Beispiel über die Kühlen der Leiche, dem Waschen nach dem Tod oder auch der Bestattung.
Ein Kinderbuch über ein Tabuthema, das keins sein sollte mit vielen Antworten.
Beim Titel habe ich mich nach der Bedeutung gefragt. Auf dem Cover sieht man, dass es um den Tod geht, aber es ist kindgerecht dargestellt.
Das Buch ist kindgerecht geschrieben und lässt sich flüssig lesen.
Dazu gibt es passende Illustrationen.
Der Tod sollte absolut kein Tabuthema sein, denn er gehört zum Leben nunmal dazu. Leider wird über ihn aber oft nicht allzu viel gesprochen. Kinder wollen aber über alles sprechen, weil sie alles verstehen wollen.
Man erhält viele Informationen, was nach dem Tod passiert.
Die Kinder überlegen sich, was man nach dem Tod eines Menschen als Kind machen kann.
Die Kinder setzen sich mit dem Abschied nehmen auseinander.
Die Kinder erkennen, dass Zusammenhalt wichtig ist, ganz besonders in schwierigen Situationen.
Im Bandenbuch werden alle Kinder vorgestellt und sie schreiben alles auf, was sie schon herausgefunden haben, zum Beispiel über die Kühlen der Leiche, dem Waschen nach dem Tod oder auch der Bestattung.
Ein Kinderbuch über ein Tabuthema, das keins sein sollte mit vielen Antworten.