Back on track

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
elke17 Avatar

Von

Es gibt Neues von den scharfsinnigen Senioren aus Coopers Chase. Zu Beginn war ich skeptisch, denn Band 4 der Donnerstagsmordclub-Reihe konnte mich nicht überzeugen. Ich hatte das Gefühl, dass die Luft raus wäre, aber mit dieser Fortsetzung „Der Donnerstagsmordclub und der unlösbare Code“ hat Richard Osman zweifelsfrei bewiesen, dass er wieder in der Spur ist.

Elizabeth ist noch immer in Trauer, Ron mit einem familiären Notfall konfrontiert und Ibrahim noch immer bestrebt, die kriminelle Connie auf den Pfad der Tugend zurückzuholen. Und Joyce? Sie geht völlig in ihrer Rolle als Mutter der Braut auf, hat doch ihre Tochter endlich den Mann fürs Leben gefunden.

Für einen Kriminalroman wäre allein das allerdings zu wenig, und da kommt Nick, Trauzeuge des Schwiegersohns, ins Spiel, der Elizabeth um Hilfe bittet. Seine Geschäftspartnerin Holly ist spurlos verschwunden und er ist der festen Überzeugung, dass auch ihm jemand nach dem Leben trachtet, um an den Code für den Tresor zu gelangen, auf dem ein unfassbar hoher Betrag an Krypto-Währung festliegt. Ein Betrag, für den Kriminelle zweifelsfrei auch vor Mord nicht zurückschrecken würden. Aber um Zugang zu gelangen, wird ein Code benötigt, den nur er und Holly kennen…

Osman hat sich diesmal dagegen entschieden, Elizabeth ins Zentrum des Geschehens zu stellen. Diesmal tragen die empathische Joyce, die immer das Wohlergehen ihrer Freunde im Blick hat, und der hemdsärmelige Ron, der üblicherweise erst handelt und dann denkt, die Ermittlungen. Und das hat der Story zweifelsfrei gut getan, schafft dies doch mehr Nähe zu den Protagonisten, insbesondere zu Ron, der sich rührend seines gewitzten Enkels annimmt. So, wie man es von einem Opa erwartet.

Der Kriminalfall hätte zwar etwas mehr Spannung vertragen können, aber das ist nicht der Grund, weshalb ich diese Cosy Crime Reihe lese. Ich mag diese Senioren, die der Zufall zusammengeführt hat. Mag es, wie sie sich in Krisensituationen gegenseitig unterstützen. Mag es, wie Osman die altersgemäßen Unzulänglichkeiten augenzwinkernd, aber immer mit dem gebotenen Respekt beschreibt, wodurch er die plumpen Schenkelklopfer, die man so oft bei den deutschsprachigen Autoren des Genres findet, vermeidet. Und diesmal hat er es sich auch überraschenderweise nicht nehmen lassen, en passant die eine oder andere ironische Bemerkung zur politischen Realität in England einzufügen.

Gut gemacht, Mr Osman!