Gewohnt gut!
Das Cover des Buches fügt sich wunderbar in die Reihe der „Donnerstagsmordclub“-Romane ein: schlicht, aber markant, mit einem charmanten britischen Touch. Es vermittelt sofort den Eindruck einer klugen, zugleich humorvollen Krimigeschichte – genau das, was Leser*innen dieser Reihe erwarten dürfen.
Inhaltlich bleibt Richard Osman seinem Erfolgsrezept treu: Vier rüstige Rentner*innen, die in ihrer Seniorenresidenz Kriminalfälle lösen, geraten diesmal in ein besonders verzwicktes Rätsel. Osman gelingt es, das Thema Alter mit Witz, Würde und Selbstironie zu behandeln, ohne je in Klischees abzurutschen. Der Krimianteil ist spannend, aber nie düster – das Buch lebt vor allem von der liebevollen Zeichnung seiner Figuren und ihrem feinen Zusammenspiel.
Der Schreibstil ist wie gewohnt flüssig, warmherzig und durchsetzt von trockenem britischen Humor. Besonders die Dialoge sind eine Stärke: Sie wirken authentisch, voller Leben und spiegeln die Eigenheiten der Figuren wunderbar wider. Auch die Übersetzung fängt diesen Ton sehr gut ein und bewahrt Osmans charakteristischen Charme.
Die Figuren sind das Herz der Reihe – sie sind eigenwillig, klug, manchmal verletzlich, und gerade dadurch glaubwürdig. Jede*r von ihnen bringt eine neue Facette ein, was die Gemeinschaft des Clubs so lebendig macht.
Interessant ist das Buch für alle, die Krimis mögen, aber keine Lust auf blutige Gewalt oder endlose Polizeiarbeit haben. Osman schreibt für Kopf und Herz zugleich – seine Geschichten sind Rätsel und Trost zugleich.
Fazit:
Ein warmherziger, kluger und humorvoller Krimi, der unterhält und berührt. Wer britischen Humor, clevere Rätsel und liebenswerte Charaktere mag, wird an Der Donnerstagsmordclub und der unlösbare Code große Freude haben. Eine klare Empfehlung für alle, die intelligente, charmante Krimis suchen.
Inhaltlich bleibt Richard Osman seinem Erfolgsrezept treu: Vier rüstige Rentner*innen, die in ihrer Seniorenresidenz Kriminalfälle lösen, geraten diesmal in ein besonders verzwicktes Rätsel. Osman gelingt es, das Thema Alter mit Witz, Würde und Selbstironie zu behandeln, ohne je in Klischees abzurutschen. Der Krimianteil ist spannend, aber nie düster – das Buch lebt vor allem von der liebevollen Zeichnung seiner Figuren und ihrem feinen Zusammenspiel.
Der Schreibstil ist wie gewohnt flüssig, warmherzig und durchsetzt von trockenem britischen Humor. Besonders die Dialoge sind eine Stärke: Sie wirken authentisch, voller Leben und spiegeln die Eigenheiten der Figuren wunderbar wider. Auch die Übersetzung fängt diesen Ton sehr gut ein und bewahrt Osmans charakteristischen Charme.
Die Figuren sind das Herz der Reihe – sie sind eigenwillig, klug, manchmal verletzlich, und gerade dadurch glaubwürdig. Jede*r von ihnen bringt eine neue Facette ein, was die Gemeinschaft des Clubs so lebendig macht.
Interessant ist das Buch für alle, die Krimis mögen, aber keine Lust auf blutige Gewalt oder endlose Polizeiarbeit haben. Osman schreibt für Kopf und Herz zugleich – seine Geschichten sind Rätsel und Trost zugleich.
Fazit:
Ein warmherziger, kluger und humorvoller Krimi, der unterhält und berührt. Wer britischen Humor, clevere Rätsel und liebenswerte Charaktere mag, wird an Der Donnerstagsmordclub und der unlösbare Code große Freude haben. Eine klare Empfehlung für alle, die intelligente, charmante Krimis suchen.