Düsterer Thriller
Das Cover mit den auffälligen Farben Schwarz und Orange sowie der leuchtend orangene Buchschnitt sind ein echter Blickfang und machen das Buch schon rein äußerlich zu etwas Besonderem.
In dem Buch geht es um die Architektin Tilda, die nach einer schwierigen Zeit in ihrer Heimat Deutschland für einen einzigen Euro ein Haus in einem Geisterdorf in Sardinien kauft. Nachdem in den 80er Jahren ein Massaker in dem Dorf stattfand, steht es leer. Doch in dem Dorf scheint es nicht mit rechten Dingen zuzugehen, die Geheimnisse von damals wiegen schwer. Außerdem scheint sich noch immer jemand von damals hier aufzuhalten ...
Der Thriller ist abwechselnd aus der Sicht von Tilda, Franka, die damals als junges Mädchen in dem Dorf wohnte, und dem Journalisten Enzo, der versucht, ein Buch über die Geschehnisse von damals zu schreiben, geschrieben. Dadurch liest sich das Buch sehr abwechslungsreich und man erhält Informationen aus verschiedenen Perspektiven, die sich zu einem großen Ganzen zusammensetzen.
Die vorherrschende Atmosphäre im Buch ist düster, jederzeit spürt man den Hauch von Gefahr, der über allem liegt. Die Autorin hat ein wunderbares Gespür dafür, diese Stimmung der latenten Bedrohung über fast 400 Seiten hinweg aufrechtzuhalten.
Das Geschehen liest sich sehr spannend, ab einem bestimmten Zeitpunkt konnte ich kaum noch aufhören zu lesen. Erschreckend ist es, dass es die "Entführungsindustrie", die ein Thema in dem Thriller ist, in Italien tatsächlich gab. Die Autorin arbeitet diese historischen Ereignisse sehr anschaulich und berührend auf; sie zeigt, welche Traumata allen Beteiligten damit zuteil wurden.
Ein großartiger, fesselnder und atmosphärisch dichter Thriller!
In dem Buch geht es um die Architektin Tilda, die nach einer schwierigen Zeit in ihrer Heimat Deutschland für einen einzigen Euro ein Haus in einem Geisterdorf in Sardinien kauft. Nachdem in den 80er Jahren ein Massaker in dem Dorf stattfand, steht es leer. Doch in dem Dorf scheint es nicht mit rechten Dingen zuzugehen, die Geheimnisse von damals wiegen schwer. Außerdem scheint sich noch immer jemand von damals hier aufzuhalten ...
Der Thriller ist abwechselnd aus der Sicht von Tilda, Franka, die damals als junges Mädchen in dem Dorf wohnte, und dem Journalisten Enzo, der versucht, ein Buch über die Geschehnisse von damals zu schreiben, geschrieben. Dadurch liest sich das Buch sehr abwechslungsreich und man erhält Informationen aus verschiedenen Perspektiven, die sich zu einem großen Ganzen zusammensetzen.
Die vorherrschende Atmosphäre im Buch ist düster, jederzeit spürt man den Hauch von Gefahr, der über allem liegt. Die Autorin hat ein wunderbares Gespür dafür, diese Stimmung der latenten Bedrohung über fast 400 Seiten hinweg aufrechtzuhalten.
Das Geschehen liest sich sehr spannend, ab einem bestimmten Zeitpunkt konnte ich kaum noch aufhören zu lesen. Erschreckend ist es, dass es die "Entführungsindustrie", die ein Thema in dem Thriller ist, in Italien tatsächlich gab. Die Autorin arbeitet diese historischen Ereignisse sehr anschaulich und berührend auf; sie zeigt, welche Traumata allen Beteiligten damit zuteil wurden.
Ein großartiger, fesselnder und atmosphärisch dichter Thriller!