Rache statt Gerechtigkeit
"Ich dachte, dass mich all das irgendwie heilen würde. Das es die Wut besänftigen würde, die all die Jahre in mir gebrodelt hat. Aber das tat es nicht. Es war nur ein weiterer Schritt in die Dunkelheit."
Inhalt
Tilda möchte einen klaren Schnitt ziehen, nachdem die Beziehung mit ihrem langjährigen Partner Nathan zu Bruch gegangen ist. Die persönlichen Verfehlungen der Vergangenheit und ein Trauma holen sie zu Hause immer wieder ein und deshalb beschließt sie sich als Architektin ein verlassenes Haus in einer fast gänzlich verlassenen Gegend in Sardinien zu kaufen, für den symbolischen Wert von einem Euro. In dem Geisterdorf wohnt nur noch ein alter Mann mit seiner Haushälterin, beides ominöse Gestalten aber können sie auch gefährlich werden? Tilda zweifelt zwar an den örtlichen Geistergeschichten, die sich um ihr neu erworbenes Heim ranken und sie ignoriert auch das Klagegeheul vor ihrem Fenster, doch als ihr Bruder zu Besuch kommt, häufen sich die merkwürdigen Ereignisse. Zudem erfährt sie von einem ortsansässigen Journalisten eine düstere Geschichte aus der Vergangenheit, bei dem es um Kindesentführung und Mord ging, der letzte Bewohner ihres Dorfes war angeblich einer der Rädelsführer dabei. Und als sie zuerst im Keller der verfallenen Kirche eingeschlossen werden und wenig später ihr kleiner Bruder unauffindbar ist, ahnt Tilda, dass die Geister die sie rief nun zu neuem Leben erwacht sind ...
Meinung
Dieses Buch habe ich mir ganz bewusst gekauft, weil mich bisher alle Bücher der Autorin begeistern konnten, gerade ihre letzten beiden Thriller gehören zu meinen absoluten Favoriten. Sie vermag eingänglich und persönlich zu schreiben und das erfundene Schrecken mit viel Leben und bösen Vermutungen auszustatten. Besonders positiv sind mir hier wieder die vielfältigen Erzählstimmen mit ihren jeweiligen Problemen und Gedankengängen aufgefallen. Dieser Spannungsroman wird dadurch richtig abwechslungsreich, weil jede Person grundlegend zu den Entwicklungen beiträgt und diese aus einem bestimmten Blickwinkel wiedergibt. Nur der Leser scheint immer kurz davor zu stehen, ein Quentchen mehr zu wissen, als der jeweilige Erzähler. Dennoch offenbaren sich die Wahrheiten nur langsam, während die Vermutungen ins Unermessliche wachsen. Darüber hinaus wartet dieser Thriller mit einer auf Wahrheiten basierenden Geschichte auf, die im Nachwort des Buches erläutert wird - dadurch wird es noch viel interessanter und manchmal sogar spektakulär. Auch der Handlungsort, in einem unsagbar warmen Sommer in Italien, zwischen tobenden Waldbränden und trägen Touristenmassen, hinein in die dunklen Gassen der verlassenen Geisterstadt mit dem tödlichen Geheimnis tragen ungemein zum Lesevergnügen bei. Hier entsteht Kopfkino und eine Verfilmung könnte ich mir auf Grund der verschiedenen Handlungsstränge und Erzählperspektiven ganz hervorragend vorstellen.
Fazit
Hier vergebe ich erneut begeisterte 5 Lesesterne für mystisch angehauchte Gänsehautstimmung, die jedoch sehr realitätsnah und basierend auf echten Verbrechen, ein breites Spektrum an Unterhaltungswert bietet. Die Fäden lösen sich alle auf, obwohl man im Vorfeld die wildesten Theorien gehegt hat. Die Lektüre passt auch gut in die Jahreszeit und weckt das Interesse an historischen Kapiteln, auf die niemand stolz sein kann. Die Autorin bleibt weiterhin auf meiner Watch-List und ich freue mich, dass sich schon zwei ältere Bücher von ihr in meinem Besitz befinden und nur noch darauf warten, gelesen zu werden. Klare Leseempfehlung für alle Thriller-Fans!
Inhalt
Tilda möchte einen klaren Schnitt ziehen, nachdem die Beziehung mit ihrem langjährigen Partner Nathan zu Bruch gegangen ist. Die persönlichen Verfehlungen der Vergangenheit und ein Trauma holen sie zu Hause immer wieder ein und deshalb beschließt sie sich als Architektin ein verlassenes Haus in einer fast gänzlich verlassenen Gegend in Sardinien zu kaufen, für den symbolischen Wert von einem Euro. In dem Geisterdorf wohnt nur noch ein alter Mann mit seiner Haushälterin, beides ominöse Gestalten aber können sie auch gefährlich werden? Tilda zweifelt zwar an den örtlichen Geistergeschichten, die sich um ihr neu erworbenes Heim ranken und sie ignoriert auch das Klagegeheul vor ihrem Fenster, doch als ihr Bruder zu Besuch kommt, häufen sich die merkwürdigen Ereignisse. Zudem erfährt sie von einem ortsansässigen Journalisten eine düstere Geschichte aus der Vergangenheit, bei dem es um Kindesentführung und Mord ging, der letzte Bewohner ihres Dorfes war angeblich einer der Rädelsführer dabei. Und als sie zuerst im Keller der verfallenen Kirche eingeschlossen werden und wenig später ihr kleiner Bruder unauffindbar ist, ahnt Tilda, dass die Geister die sie rief nun zu neuem Leben erwacht sind ...
Meinung
Dieses Buch habe ich mir ganz bewusst gekauft, weil mich bisher alle Bücher der Autorin begeistern konnten, gerade ihre letzten beiden Thriller gehören zu meinen absoluten Favoriten. Sie vermag eingänglich und persönlich zu schreiben und das erfundene Schrecken mit viel Leben und bösen Vermutungen auszustatten. Besonders positiv sind mir hier wieder die vielfältigen Erzählstimmen mit ihren jeweiligen Problemen und Gedankengängen aufgefallen. Dieser Spannungsroman wird dadurch richtig abwechslungsreich, weil jede Person grundlegend zu den Entwicklungen beiträgt und diese aus einem bestimmten Blickwinkel wiedergibt. Nur der Leser scheint immer kurz davor zu stehen, ein Quentchen mehr zu wissen, als der jeweilige Erzähler. Dennoch offenbaren sich die Wahrheiten nur langsam, während die Vermutungen ins Unermessliche wachsen. Darüber hinaus wartet dieser Thriller mit einer auf Wahrheiten basierenden Geschichte auf, die im Nachwort des Buches erläutert wird - dadurch wird es noch viel interessanter und manchmal sogar spektakulär. Auch der Handlungsort, in einem unsagbar warmen Sommer in Italien, zwischen tobenden Waldbränden und trägen Touristenmassen, hinein in die dunklen Gassen der verlassenen Geisterstadt mit dem tödlichen Geheimnis tragen ungemein zum Lesevergnügen bei. Hier entsteht Kopfkino und eine Verfilmung könnte ich mir auf Grund der verschiedenen Handlungsstränge und Erzählperspektiven ganz hervorragend vorstellen.
Fazit
Hier vergebe ich erneut begeisterte 5 Lesesterne für mystisch angehauchte Gänsehautstimmung, die jedoch sehr realitätsnah und basierend auf echten Verbrechen, ein breites Spektrum an Unterhaltungswert bietet. Die Fäden lösen sich alle auf, obwohl man im Vorfeld die wildesten Theorien gehegt hat. Die Lektüre passt auch gut in die Jahreszeit und weckt das Interesse an historischen Kapiteln, auf die niemand stolz sein kann. Die Autorin bleibt weiterhin auf meiner Watch-List und ich freue mich, dass sich schon zwei ältere Bücher von ihr in meinem Besitz befinden und nur noch darauf warten, gelesen zu werden. Klare Leseempfehlung für alle Thriller-Fans!