Sardischer Ehrenkodex
Die Architektin Tilda hat nach einem Unglück, für das sie sich die Schuld gibt, ihr Leben in Deutschland hinter sich gelassen. Sie renoviert für sich ein altes Haus in einem sardischen Geisterdorf. Doch dessen unheimliche Vergangenheit nimmt immer mehr Raum in Tildas Leben ein, nachdem sie alte Fotos gefunden hat.
Es war ein Dorf voller Verbrecher, die ihre Familien durch Entführungen und Lösegelderpressungen ernährten, wie so viele andere auf der Insel ebenfalls. Ein zweiter Handlungsstrang lässt die alten Zeiten durch die Sicht einer jungen Frau aufleben, die der Mittelpunkt eines grausigen Geschehens war, das fast das gesamte Dorf auslöschte.
Das Buch liest sich spannend, ohne Frage, aber es ist wegen der ruhigen Erzählweise weit entfernt davon, ein Thriller zu sein. Die Zusammenhänge werden ab der Mitte immer offenkundiger. Insofern fehlt der große Überraschungscoup.
Das Hörbuch ist sehr lebendig geworden. Dafür sorgen die sechs hochkarätigen Sprecher, die man schon von anderen Produktionen zu schätzen gelernt hat.
Es war ein Dorf voller Verbrecher, die ihre Familien durch Entführungen und Lösegelderpressungen ernährten, wie so viele andere auf der Insel ebenfalls. Ein zweiter Handlungsstrang lässt die alten Zeiten durch die Sicht einer jungen Frau aufleben, die der Mittelpunkt eines grausigen Geschehens war, das fast das gesamte Dorf auslöschte.
Das Buch liest sich spannend, ohne Frage, aber es ist wegen der ruhigen Erzählweise weit entfernt davon, ein Thriller zu sein. Die Zusammenhänge werden ab der Mitte immer offenkundiger. Insofern fehlt der große Überraschungscoup.
Das Hörbuch ist sehr lebendig geworden. Dafür sorgen die sechs hochkarätigen Sprecher, die man schon von anderen Produktionen zu schätzen gelernt hat.