Was geschah jenen Sommer?

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
tinstamp Avatar

Von

Auch dieses Buch von Vera Buck hat mir nach "Das Baumhaus" wieder sehr gut gefallen.
Wir sind diesmal in Sardinien in einem kleinen fiktiven Bergdorf. Botigalli ist ein verlassenen Ort in den Bergen - ein Geisterdorf. Alle Häuser stehen leer und werden für einem Euro angeboten, um wieder Leben in die Region zu bringen. Diese Angebote gibt es in bestimmten Gebieten Italiens wirklich und soll gegen das Abwandern am Land wirken.
Die Architektin Tilda erfüllt sich diesen Traum und kauft sich eines der Häuser in Botigalli, wo sie versucht ein neues Leben zu beginnen. Die Halbitalienerin hat nach einem Vorfall alle Brücken in Deutschland abgebrochen. Vor einem Jahr ist ihr Vater verstorben und in seinen Hinterlassenschaften hat sie einen Zeitungsartikel über das sardische Dorf gefunden. Doch als sie mitten in den Renovierungsarbeiten steckt, entdeckt sie, dass doch noch eines der Häuser bewohnt ist und auf ihrem Haus angeblich ein Fluch lastet. Zu Beginn ignoriert sie diese Tatsache, muss sich aber bald eingestehen, dass etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Plötzlich läuten die Kirchenglocken und in ihrem Haus befinden sich Dinge, die vorher nicht da waren.
Tilda trifft auf dem Journalisten Enzo, der sich für die Geschichte des Dorfes interessiert. Vor vierzig Jahren gab es in Botigelli ein Massaker, bei dem es angeblich nur einen Überlebenden gab: Silvio, der noch immer eines der Häuser bewohnt, aber konstant zum Vorfall damals schweigt.
Als eines Tages auch noch Tildas Bruder Nino auftaucht, ist diese nicht wirklich begeistert davon. Tilda möchte ihre Vergangenheit hinter sich lassen, doch Nino bringt einige unerwünschte Erinnerungen mit sich. Als er eines Tages auf mysteriöse Weise verschwindet, versucht Tilda herauszufinden, was passiert ist und deckt nach und nach das Geheimnis von Botigelli auf....

"Der dunkle Sommer" ist von der ersten Seite an fesselnd. Allerdings empfindet man zu Beginn die Charaktere noch etwas unnahbar. Man weiß nicht, warum sie so handeln und was eigentlich ihre Motivation dazu ist. Doch nach und nach werden hier die einzelnen Schichten abgelegt und man erfährt häppchenweise immer mehr.
In der Gegenwart wird aus der Sicht von Tilda und Enzo erzählt. Es gibt aber noch einen spannenden Vergangenheitsstrang, der das Geheimnis rund um das Dorfleben nach und nach aufdeckt. In diesen Abschnitten erzählt die 17jährige Franca aus ihrem Leben in den Achtziger Jahren. Diese Abschnitte haben mich ganz besonders gefesselt, auch wenn es ein bisschen dauert, bis man beginnt hinter den Kulissen zu blicken und einiges Schlimmes zu erahnen beginnt. Vor allem Francas Figur hat mich wirklich beeindruckt.

Die Autorin greift hier ein Thema auf, das wahrlich verstört. Die dichte Erzählweise, sowie die düstere und leicht gruselige Atmosphäre halten die unterschwellige Bedrohung aufrecht. Unerwartete Wendungen halten die Spannung oben und die drückende Hitze ist durch die Zeilen hinweg spürbar.

Am Ende führen alle Stränge zusammen. Die Auflösung lässt keine Fragen mehr offen, jedoch sollte man unbedingt noch das Nachwort lesen! Hier erfährt man, dass die Autorin ihre Inspiration für diese Geschichte aus wahren Begebenheiten gezogen hat.

Fazit:
Ein düsterer Pageturner mit einer schlimmen Thematik, die erst nach und nach aufgedeckt wird. Fesselnd und atmosphärisch!