Anita Berber - Ikone und Enfant Terrible
Autor Steffen Schröder lässt Anita Berber (1899-1928) in ihrem Bett der Tuberkulosestation im Berliner Bethanienspital ihr Leben Revue passieren.
Die Berber, wie man sie nennt, ist eine Tänzerin, die ähnlich wie Isadora Duncan (1877-1927) und Josephine Baker (1906-1975) den Bühnentanz revolutioniert und mit ihrem schillernden Privatleben für Skandale sorgt.
Auf ihrer letzten Tournee durch den Nahen Osten im Sommer 1928 bricht bei Anita Berber die Tuberkulose aus. Ihr durch jahrelangen Alkohol- und Drogenmissbrauch geschwächter Körper hat der Krankheit nichts entgegenzusetzen.
Meine Meinung:
Diese Romanbiografie ist für manche Leser vielleicht nicht einfach zu lesen. Die Lebensgeschichte der Anita Berber wird nicht chronologisch erzählt, sondern springt durch Zeit und Raum. Wir folgen dem durch Suchtmittel verbrauchten Geist der Tänzerin, der kaleidoskopartig gute und schlechte Episoden durcheinanderbringt. Wir erfahren einiges über die zahlreichen Skandale, ihr unstetes Leben sowie über einige Exzesse und die wechselnden Liebschaften. Eine so schillernde Persönlichkeit zieht natürlich auch Erbschleicher und Heiratsschwindler an. So macht sich Ehemann Nr. 2, Sebastian Droste (eigentlich Willy Knobloch, schwarzes Schaf einer reichen Familie), mit dem gesamten Vermögen inklusive des Schmucks davon und lässt die Berber nahezu mittellos zurück. Ihr dritter Ehemann ist Sänger „Henri“ Heinrich Châtin-Hofmann mit dem sie zahlreiche Auftritte hat. Doch Henri interessiert sich hauptsächlich für ihre Gage und das Kokain bzw. Morphium, das er dafür kaufen kann.
Wir begegnen auch anderen Persönlichkeiten dieser Zeit. Hier ist vor allem der Maler Otto Dix zu nennen, der sie in seine eigenwilligen Art porträtiert. Oder Filmschaffende wie Willi Forst und Fritz Lang. Interessant auch der kurze Einblick ins damalige Filmbusiness mit den besonderen Schminktipps für schwarzweiß Filme.
Eine Assoziation, die mich zum Schmunzeln gebracht hat, hatte ich beim Titel, denn „ewige Tanz“ bedeutet im Wiener Dialekt ständige Querelen. Daran hat Autor Steffen Schröder bestimmt nicht gedacht, oder vielleicht doch? Er war ja einige Zeit Ensemblemitglied im Wiener Burgtheater.
Es scheint, als hätte Anita Berber gewusst, dass ihr kein langes Leben vergönnt war, denn sie lebte ihr kurzes, immer auf der Überholspur. Das Cover ist in der Farbgebung an das bekannte Bild von Otto Dix angelehnt, das eine ganz andere Anita Berber darstellt - eine verbrauchte Frau, die doppelt so alt wirkt, als sie tatsächlich war.
Fazit:
Dieser Romanbiografie des Enfant Terrible der Weimarer Republik gebe ich gerne 5 Sterne.
Die Berber, wie man sie nennt, ist eine Tänzerin, die ähnlich wie Isadora Duncan (1877-1927) und Josephine Baker (1906-1975) den Bühnentanz revolutioniert und mit ihrem schillernden Privatleben für Skandale sorgt.
Auf ihrer letzten Tournee durch den Nahen Osten im Sommer 1928 bricht bei Anita Berber die Tuberkulose aus. Ihr durch jahrelangen Alkohol- und Drogenmissbrauch geschwächter Körper hat der Krankheit nichts entgegenzusetzen.
Meine Meinung:
Diese Romanbiografie ist für manche Leser vielleicht nicht einfach zu lesen. Die Lebensgeschichte der Anita Berber wird nicht chronologisch erzählt, sondern springt durch Zeit und Raum. Wir folgen dem durch Suchtmittel verbrauchten Geist der Tänzerin, der kaleidoskopartig gute und schlechte Episoden durcheinanderbringt. Wir erfahren einiges über die zahlreichen Skandale, ihr unstetes Leben sowie über einige Exzesse und die wechselnden Liebschaften. Eine so schillernde Persönlichkeit zieht natürlich auch Erbschleicher und Heiratsschwindler an. So macht sich Ehemann Nr. 2, Sebastian Droste (eigentlich Willy Knobloch, schwarzes Schaf einer reichen Familie), mit dem gesamten Vermögen inklusive des Schmucks davon und lässt die Berber nahezu mittellos zurück. Ihr dritter Ehemann ist Sänger „Henri“ Heinrich Châtin-Hofmann mit dem sie zahlreiche Auftritte hat. Doch Henri interessiert sich hauptsächlich für ihre Gage und das Kokain bzw. Morphium, das er dafür kaufen kann.
Wir begegnen auch anderen Persönlichkeiten dieser Zeit. Hier ist vor allem der Maler Otto Dix zu nennen, der sie in seine eigenwilligen Art porträtiert. Oder Filmschaffende wie Willi Forst und Fritz Lang. Interessant auch der kurze Einblick ins damalige Filmbusiness mit den besonderen Schminktipps für schwarzweiß Filme.
Eine Assoziation, die mich zum Schmunzeln gebracht hat, hatte ich beim Titel, denn „ewige Tanz“ bedeutet im Wiener Dialekt ständige Querelen. Daran hat Autor Steffen Schröder bestimmt nicht gedacht, oder vielleicht doch? Er war ja einige Zeit Ensemblemitglied im Wiener Burgtheater.
Es scheint, als hätte Anita Berber gewusst, dass ihr kein langes Leben vergönnt war, denn sie lebte ihr kurzes, immer auf der Überholspur. Das Cover ist in der Farbgebung an das bekannte Bild von Otto Dix angelehnt, das eine ganz andere Anita Berber darstellt - eine verbrauchte Frau, die doppelt so alt wirkt, als sie tatsächlich war.
Fazit:
Dieser Romanbiografie des Enfant Terrible der Weimarer Republik gebe ich gerne 5 Sterne.