Ein Sommer der Veränderung
"Der Garten der kleinen Wunder" von Patricia Koelle-Wolken ist im wahrsten Sinne des Wortes einfach wunderbar!
Der Roman handelt von Toja, eigentlich Victoria, die ihre Gedanken lieber in Bildern als in Worte ausdrückt und nach einer Lebenskrise ihr Zuhause am Stadtrand fand. In ihrem Garten trifft sie an dessen Zaun auf die vierzehnjährige Vica, deren richtiger Name auch Victoria ist und erkennt sich in ihr wieder. Das Treffen ist der Beginn eines Sommers voll Hoffnung und den Mut zu Veränderung.
Zunächst einmal verzaubert das Buch mit seinem farbenfrohen, harmonischen Cover, auf dem eine gemütliche Sitzecke mitten in der Natur zu sehen ist. Es gibt eine wunderbare Stimmung und lädt ein, es sich mit dem Buch gemütlich zu machen.
Schlägt man das Buch auf, überrascht eine wunderschön gestaltete Klappseite die Leser. Und dann geht es los mit Tojas Geschichte, wobei es nicht nur ihre, sondern auch die Vica, Wille und Bär ist. Wer sich hier einlässt, wird sich hier und da vielleicht selbst wiederfinden.
Patricia Koelle-Wolken hat einen besonderen Schreibstil, der die Geschichte lebendig werden lässt. Der Roman bewegt, berührt das Herz auf wunderbare Weise. Es war mein erstes Buch der Autorin und es hat mich einfach erfüllt, mich schmunzeln, nachdenklich gestimmt und auch mal traurig sein lassen.
Was mir besonders gut gefallen hat, war Willes Sichtweise auf das Leben, ihre kleinen Weisheiten und wie sie sich trotz ihrer Situation hat vom Leben inspirieren lassen.
"Der Garten der kleinen Wunder" macht somit auch Mut und ist wie Buch voll Reminder, seinen wahren eigenen Weg gehen zu dürfen und dabei stets einen Blick für die kleinen Wunder des Lebens zu haben.
Der Roman handelt von Toja, eigentlich Victoria, die ihre Gedanken lieber in Bildern als in Worte ausdrückt und nach einer Lebenskrise ihr Zuhause am Stadtrand fand. In ihrem Garten trifft sie an dessen Zaun auf die vierzehnjährige Vica, deren richtiger Name auch Victoria ist und erkennt sich in ihr wieder. Das Treffen ist der Beginn eines Sommers voll Hoffnung und den Mut zu Veränderung.
Zunächst einmal verzaubert das Buch mit seinem farbenfrohen, harmonischen Cover, auf dem eine gemütliche Sitzecke mitten in der Natur zu sehen ist. Es gibt eine wunderbare Stimmung und lädt ein, es sich mit dem Buch gemütlich zu machen.
Schlägt man das Buch auf, überrascht eine wunderschön gestaltete Klappseite die Leser. Und dann geht es los mit Tojas Geschichte, wobei es nicht nur ihre, sondern auch die Vica, Wille und Bär ist. Wer sich hier einlässt, wird sich hier und da vielleicht selbst wiederfinden.
Patricia Koelle-Wolken hat einen besonderen Schreibstil, der die Geschichte lebendig werden lässt. Der Roman bewegt, berührt das Herz auf wunderbare Weise. Es war mein erstes Buch der Autorin und es hat mich einfach erfüllt, mich schmunzeln, nachdenklich gestimmt und auch mal traurig sein lassen.
Was mir besonders gut gefallen hat, war Willes Sichtweise auf das Leben, ihre kleinen Weisheiten und wie sie sich trotz ihrer Situation hat vom Leben inspirieren lassen.
"Der Garten der kleinen Wunder" macht somit auch Mut und ist wie Buch voll Reminder, seinen wahren eigenen Weg gehen zu dürfen und dabei stets einen Blick für die kleinen Wunder des Lebens zu haben.