Weit mehr als ein Familienroman
Der Junge aus dem Meer ist ein sehr ruhiges Buch. Das Buch beginnt damit, dass in einem irischen Fischerdorf am Strand ein Neugeborenes gefunden wird. Der Junge wurde in ein angespültes Fass gelegt, zur Isolation hat man ihn auf eine Alufolie gebettet. Wer seine Eltern sind, weiß niemand. Der Fischer Ambrose und seine Frau Christine nehmen das Kind bei sich auf. Die beiden haben bereits einen zweijährigen Sohn. Obwohl die Eltern beiden Kindern gleich viel Liebe und Aufmerksamkeit schenken, entwickelt der ältere Bruder eine extreme Eifersucht.
Über zwanzig Jahre hinweg wird nun die Geschichte der Familie erzählt. Doch es ist nicht nur die Geschichte einer Familie. Es ist vielmehr die Geschichte eines ganzen Landes, vor allem der irischen Fischer. Beginnend im Jahr 1973, als sie noch auf relativ traditionelle Art mit kleinen Schiffen nachgingen, fängt langsam ein Prozess der Veränderung an. Irland tritt der EWG bei, nun fischen auch ausländische, wesentlich größere Schiffe in den Gewässern. Ein Teil der Fischer erkennt die Veränderung rechtzeitig und reagiert, die übrigen bleiben beim Alten oder verlassen das Land.
In den meisten Kapiteln gibt es einen Abschnitt, der aus der Wir-Perspektive geschrieben ist. Das Wir meint die Bewohner des kleinen Dorfes in Donegal im Nordwesten der Insel. Diese Perspektive ist sehr interessant gewählt, beschreibt sie doch etwas innen- und etwas außenstehendes zur gleichen Zeit.
Der Junge aus dem Meer ist ein sehr lesenswerter Roman, der weit über eine normale Familiengeschichte hinausgeht und dem ich wünsche, dass er ein breites Lesepublikum findet.
Über zwanzig Jahre hinweg wird nun die Geschichte der Familie erzählt. Doch es ist nicht nur die Geschichte einer Familie. Es ist vielmehr die Geschichte eines ganzen Landes, vor allem der irischen Fischer. Beginnend im Jahr 1973, als sie noch auf relativ traditionelle Art mit kleinen Schiffen nachgingen, fängt langsam ein Prozess der Veränderung an. Irland tritt der EWG bei, nun fischen auch ausländische, wesentlich größere Schiffe in den Gewässern. Ein Teil der Fischer erkennt die Veränderung rechtzeitig und reagiert, die übrigen bleiben beim Alten oder verlassen das Land.
In den meisten Kapiteln gibt es einen Abschnitt, der aus der Wir-Perspektive geschrieben ist. Das Wir meint die Bewohner des kleinen Dorfes in Donegal im Nordwesten der Insel. Diese Perspektive ist sehr interessant gewählt, beschreibt sie doch etwas innen- und etwas außenstehendes zur gleichen Zeit.
Der Junge aus dem Meer ist ein sehr lesenswerter Roman, der weit über eine normale Familiengeschichte hinausgeht und dem ich wünsche, dass er ein breites Lesepublikum findet.