Mal was anderes, könnte aber etwas spannender sein
„Der König“ von Jo Nesbø
hat meine Aufmerksamkeit geweckt, da es mal kein typischer Skandinavien-Krimi oder Thriller ist, in dem ein typisch nordischer grummeliger Kommissar versucht einem Serienkiller das Handwerk zu legen. Stattdessen sind die Hauptpersonen des Romans selbst eher zwilichte Personen. Die Brüder Roy und Carl leben in einem kleinen Dorf in Norwegen, namens Os, Roy ist Automechaniker, sein Bruder Carl gilt als „König von Os“, denn er führt ein Wellness-Hotel und gilt als erfolgreicher Geschäftsmann. Roy und Carl haben große Träume für Os, vor allem Roy möchte den kleinen Ort durch den Bau einer Achterbahn für Touristen noch attraktiver machen, doch ein Bauvorhaben bedroht die Attraktivität des Ortes. Also müssen Roy und Carl zu Tricks greifen, um die Sache zu ihren Gunsten zu drehen. Die beiden haben allerdings buchstäblich noch deutlich mehr Leichen im Keller und als der Dorfpolizist versucht Licht ins Dunkel der Vergangenheit zu bringen, wird schnell klar, dass Roy und Carl nicht nur enge Familienmitglieder sind, sondern auch Rivalen.
Erst durch eine andere Rezension habe ich im Nachhinein mitbekommen, dass „Der König“ tatsächlich der zweite Band einer neuen Reihe ist, in „Ihr Königreich“ wurden die Brüder Carl und Roy dem Leser bereits vorgestellt, allerdings hatte ich den Start dieser Reihe nicht mitbekommen. Ich hatte beim Lesen von „Der König“ jedoch nie das Gefühl, dass ich etwas verpasst habe oder dass mir Informationen fehlen, also ein sehr gutes Zeichen, dass das Buch auch unabhängig vom Vorgänger lesbar ist.
Trotzdem muss ich sagen, dass mich „Der König“ nur teilweise überzeugt hat. Der Roman ist auf jeden Fall mal etwas anders, das Dorfleben wird überzeugend geschildert, es ist fast unmöglich den bauernschlauen Roy trotz seiner zahlreichen Charakterfehler nicht zumindest etwas zu mögen und die Erzählweise der Geschichte hat fast etwas von einem Western und ist somit etwas für Leute, die es in einem Romane auch gern mal etwas altmodischer und robuster haben. Gestört hat mich, dass in dem Krimi nie so Richtung Spannung aufkam und dass die Liebesgeschichte zwischen Roy und der jüngeren Natalie für so einen Roman doch fast etwas kitschig daherkam. Und auch der Aufhänger des Achterbahn-Traums wirkt ein bisschen wie ein merkwürdiges Hirngespinst, das wenig zur Handlung beiträgt. Insgesamt lässt mich der Roman also nicht unbedingt mit dem dringenden Wunsch zurück mehr von dieser Reihe zu lesen, als Einzel-Roman war es aber eine nette Abwechslung vom Krimi-Alltag.
hat meine Aufmerksamkeit geweckt, da es mal kein typischer Skandinavien-Krimi oder Thriller ist, in dem ein typisch nordischer grummeliger Kommissar versucht einem Serienkiller das Handwerk zu legen. Stattdessen sind die Hauptpersonen des Romans selbst eher zwilichte Personen. Die Brüder Roy und Carl leben in einem kleinen Dorf in Norwegen, namens Os, Roy ist Automechaniker, sein Bruder Carl gilt als „König von Os“, denn er führt ein Wellness-Hotel und gilt als erfolgreicher Geschäftsmann. Roy und Carl haben große Träume für Os, vor allem Roy möchte den kleinen Ort durch den Bau einer Achterbahn für Touristen noch attraktiver machen, doch ein Bauvorhaben bedroht die Attraktivität des Ortes. Also müssen Roy und Carl zu Tricks greifen, um die Sache zu ihren Gunsten zu drehen. Die beiden haben allerdings buchstäblich noch deutlich mehr Leichen im Keller und als der Dorfpolizist versucht Licht ins Dunkel der Vergangenheit zu bringen, wird schnell klar, dass Roy und Carl nicht nur enge Familienmitglieder sind, sondern auch Rivalen.
Erst durch eine andere Rezension habe ich im Nachhinein mitbekommen, dass „Der König“ tatsächlich der zweite Band einer neuen Reihe ist, in „Ihr Königreich“ wurden die Brüder Carl und Roy dem Leser bereits vorgestellt, allerdings hatte ich den Start dieser Reihe nicht mitbekommen. Ich hatte beim Lesen von „Der König“ jedoch nie das Gefühl, dass ich etwas verpasst habe oder dass mir Informationen fehlen, also ein sehr gutes Zeichen, dass das Buch auch unabhängig vom Vorgänger lesbar ist.
Trotzdem muss ich sagen, dass mich „Der König“ nur teilweise überzeugt hat. Der Roman ist auf jeden Fall mal etwas anders, das Dorfleben wird überzeugend geschildert, es ist fast unmöglich den bauernschlauen Roy trotz seiner zahlreichen Charakterfehler nicht zumindest etwas zu mögen und die Erzählweise der Geschichte hat fast etwas von einem Western und ist somit etwas für Leute, die es in einem Romane auch gern mal etwas altmodischer und robuster haben. Gestört hat mich, dass in dem Krimi nie so Richtung Spannung aufkam und dass die Liebesgeschichte zwischen Roy und der jüngeren Natalie für so einen Roman doch fast etwas kitschig daherkam. Und auch der Aufhänger des Achterbahn-Traums wirkt ein bisschen wie ein merkwürdiges Hirngespinst, das wenig zur Handlung beiträgt. Insgesamt lässt mich der Roman also nicht unbedingt mit dem dringenden Wunsch zurück mehr von dieser Reihe zu lesen, als Einzel-Roman war es aber eine nette Abwechslung vom Krimi-Alltag.