Vielversprechend!
Das Cover hat mich sofort angesprochen, weil es freundlich und einladend wirkt und gleichzeitig Neugier auf die Geschichte weckt. Auch die Grundidee des Romans finde ich ausgesprochen spannend, denn sie verbindet alltägliche Sehnsüchte mit einem Hauch Magie. Der Einstieg fiel mir zunächst nicht ganz leicht, ich habe eine Weile gebraucht, um wirklich in der Handlung anzukommen. Doch sobald ich mich eingelesen hatte, war ich schnell gefesselt und wollte unbedingt wissen, wie es weitergeht.
Besonders interessant fand ich Kanas Reaktion auf die geheimnisvollen Süßigkeiten. Dass sie nicht genug von deren Wirkung bekommen würde, war absehbar, und gerade dadurch entsteht eine Sogwirkung, die die Spannung aufrechterhält. Ich bin neugierig, welche weiteren Überraschungen und Folgen sich noch aus den anderen Süßigkeiten ergeben werden. Die Mischung aus Alltagsleben, fantastischen Elementen und japanischer Erzähltradition macht die Geschichte einzigartig.
Was mir außerdem gefällt, ist die Verbindung zu japanischen Märchenmotiven. Diese kleinen, beinahe philosophischen Einschläge regen zum Nachdenken an und verleihen dem Roman mehr Tiefe, als man auf den ersten Blick vielleicht erwarten würde. Schließlich ist die Suche nach Glück etwas, das universell ist und jede Leserin und jeden Leser auf persönliche Weise anspricht.
Insgesamt empfinde ich das Buch als eine reizvolle Einladung, sich auf eine außergewöhnliche Geschichte einzulassen, die zwischen zarter Magie und alltäglichen Fragen nach Sehnsucht, Zufriedenheit und Hoffnung pendelt. Gerade weil ich in letzter Zeit häufiger zu japanischen Romanen greife, war es für mich ein besonderer Genuss, in diese Welt einzutauchen. Ich freue mich sehr darauf zu erfahren, welchen Weg Kana noch gehen wird – und welche Botschaften in den märchenhaften Episoden verborgen liegen.
Besonders interessant fand ich Kanas Reaktion auf die geheimnisvollen Süßigkeiten. Dass sie nicht genug von deren Wirkung bekommen würde, war absehbar, und gerade dadurch entsteht eine Sogwirkung, die die Spannung aufrechterhält. Ich bin neugierig, welche weiteren Überraschungen und Folgen sich noch aus den anderen Süßigkeiten ergeben werden. Die Mischung aus Alltagsleben, fantastischen Elementen und japanischer Erzähltradition macht die Geschichte einzigartig.
Was mir außerdem gefällt, ist die Verbindung zu japanischen Märchenmotiven. Diese kleinen, beinahe philosophischen Einschläge regen zum Nachdenken an und verleihen dem Roman mehr Tiefe, als man auf den ersten Blick vielleicht erwarten würde. Schließlich ist die Suche nach Glück etwas, das universell ist und jede Leserin und jeden Leser auf persönliche Weise anspricht.
Insgesamt empfinde ich das Buch als eine reizvolle Einladung, sich auf eine außergewöhnliche Geschichte einzulassen, die zwischen zarter Magie und alltäglichen Fragen nach Sehnsucht, Zufriedenheit und Hoffnung pendelt. Gerade weil ich in letzter Zeit häufiger zu japanischen Romanen greife, war es für mich ein besonderer Genuss, in diese Welt einzutauchen. Ich freue mich sehr darauf zu erfahren, welchen Weg Kana noch gehen wird – und welche Botschaften in den märchenhaften Episoden verborgen liegen.