Der Laden in der Mondlichtgasse
Ich hatte bisher noch nichts von Hiyoko Kurisu gelesen und war deshalb sehr gespannt auf „Der Laden in der Mondlichtgasse“. Schon der Titel und das Cover haben mir eine besondere Atmosphäre versprochen. Ich freute mich darauf, in eine neue Welt einzutauchen, die anders sein sollte als das, was ich üblicherweise lese.
Allerdings hat mich das Buch letztendlich nicht so sehr überzeugt, wie ich es zu Beginn gehofft hatte. Zunächst war mir nicht bewusst, dass es sich im Kern um eine Sammlung von losen zusammenhängenden Kurzgeschichten handelt. Da ich persönliche längere Erzählungen bevorzuge, fällt es mir schwer, eine tiefere Bindung zu den Figuren aufzubauen. Kaum hatte man angefangen, die Protagonisten kennenzulernen, war ihre Geschichte auch schon wieder zu Ende. Dadurch ist bei mir leider keine wirkliche Nähe entstanden, was für mein Leseerlebnis sehr entscheidend gewesen wäre.
Auch sprachlich gab es Stellen, mit denen ich etwas Probleme hatte. Einige Begriffe, die ich nicht sofort einordnen konnte, haben mein Lesen zunächst erschwert. Erst am Ende stellte ich fest, dass es ein Glossar mit Erklärungen gibt. Bei einem Ebook gestaltete sich das Hin- und Herblättern jedoch leider umständlicher als in einem gedruckten Buch, sodass ich diese Hilfestellung erst verspätet nutzen konnte.
Ein weiterer Punkt war für mich die Länge. Mit knapp 200 Seiten wirkt das Werk eher wie eine kurze Sammlung von Episoden als wie ein vollwertiger Roman. Gerade das hat mein Gefühl verstärkt, dass sich die Geschichten nur an der Oberfläche bewegen, ohne die Tiefe zu erreichen, die ich mir gewünscht hätte.
Trotzdem kann ich nicht abstreiten, dass das Buch eine gewisse poetische Stimmung vermittelt. Manche Szenen sind atmosphärisch dicht, nahezu märchenhaft, und die Idee eines besonderen Ladens in einer geheimnisvollen Gasse hat durchaus Potenzial. Wer kurze, leicht fantastische Episoden mit einem Hauch von Magie mag, könnte hier vielleicht auf seine Kosten kommen. Für meinen persönlichen Geschmack war es jedoch nicht die richtige Art von Erzählung.
Allerdings hat mich das Buch letztendlich nicht so sehr überzeugt, wie ich es zu Beginn gehofft hatte. Zunächst war mir nicht bewusst, dass es sich im Kern um eine Sammlung von losen zusammenhängenden Kurzgeschichten handelt. Da ich persönliche längere Erzählungen bevorzuge, fällt es mir schwer, eine tiefere Bindung zu den Figuren aufzubauen. Kaum hatte man angefangen, die Protagonisten kennenzulernen, war ihre Geschichte auch schon wieder zu Ende. Dadurch ist bei mir leider keine wirkliche Nähe entstanden, was für mein Leseerlebnis sehr entscheidend gewesen wäre.
Auch sprachlich gab es Stellen, mit denen ich etwas Probleme hatte. Einige Begriffe, die ich nicht sofort einordnen konnte, haben mein Lesen zunächst erschwert. Erst am Ende stellte ich fest, dass es ein Glossar mit Erklärungen gibt. Bei einem Ebook gestaltete sich das Hin- und Herblättern jedoch leider umständlicher als in einem gedruckten Buch, sodass ich diese Hilfestellung erst verspätet nutzen konnte.
Ein weiterer Punkt war für mich die Länge. Mit knapp 200 Seiten wirkt das Werk eher wie eine kurze Sammlung von Episoden als wie ein vollwertiger Roman. Gerade das hat mein Gefühl verstärkt, dass sich die Geschichten nur an der Oberfläche bewegen, ohne die Tiefe zu erreichen, die ich mir gewünscht hätte.
Trotzdem kann ich nicht abstreiten, dass das Buch eine gewisse poetische Stimmung vermittelt. Manche Szenen sind atmosphärisch dicht, nahezu märchenhaft, und die Idee eines besonderen Ladens in einer geheimnisvollen Gasse hat durchaus Potenzial. Wer kurze, leicht fantastische Episoden mit einem Hauch von Magie mag, könnte hier vielleicht auf seine Kosten kommen. Für meinen persönlichen Geschmack war es jedoch nicht die richtige Art von Erzählung.