Leider verschenktes Potential!
"Wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort war, öffnete sich an manchen Tagen eben hin und wieder das Tor zur Fantasie." (S. 124)
Es hätte so schön werden können 🥲 Mit meinem Fable für japanische Geschichten, Mythen und der ganzen Kultur hatte ich große Erwartungen an das Buch und der Klappentext klang einfach zauberhaft! Ein heilsamer Roman der unsere Verwendbarkeit feiert und im Stil von Ghibli-Filmen sein soll, noch dazu dieses wunderschöne Cover und die tolle Gestaltung.
Leidet muss ich aber direkt sagen, dass das Buch mich gar nicht verzaubert hat und noch immer finde ich das echt schade. Spätestens ab der dritten Geschichte hat es mich sogar größtenteils genervt.
Mir ist bewusst, dass es an Beststeller wie "Before the Coffee gets cold" angelehnt ist und dass diese Bücher in Japan und auch bei uns sehr beliebt sind. Und dass es dort kleinere, in sich geschlossenene Geschichten gibt, die nachdenken und anregen sollen. Darauf war ich vorbereitet. Leider haben diese kleinen Geschichten mich aber in keinster Weise berührt, sie waren mir irgendwie zu "hohl", zu platt, zu plump und auch nicht wirklich philosophisch, sodass ich ins Träumen gerate.
Bei jedem Charakter wurde die Beschreibung des Ladens fast wortgleich wiederholt und bis auf die unterschiedlichen Süßigkeiten war der Aufbau identisch, das fand ich zermürbend und langweilig. Hier hätte ich mir Alternativen gewünscht.
Das Ende und die Auflösung, wie der Fuchsgeist Kogetsu überhaupt zu seinem Laden kommt war dann nochmal ganz niedlich aber da war ich dann auch schon froh, dass das Buch vorbei war.
Wirklich schade, da das Buch sehr viel Potential für mich hatte.
Ich bedanke mich herzlich bei Vorablesen und Corinna vom Droemer-Knaur Verlag für das Zusenden des Rezensionsexemplares!
Es hätte so schön werden können 🥲 Mit meinem Fable für japanische Geschichten, Mythen und der ganzen Kultur hatte ich große Erwartungen an das Buch und der Klappentext klang einfach zauberhaft! Ein heilsamer Roman der unsere Verwendbarkeit feiert und im Stil von Ghibli-Filmen sein soll, noch dazu dieses wunderschöne Cover und die tolle Gestaltung.
Leidet muss ich aber direkt sagen, dass das Buch mich gar nicht verzaubert hat und noch immer finde ich das echt schade. Spätestens ab der dritten Geschichte hat es mich sogar größtenteils genervt.
Mir ist bewusst, dass es an Beststeller wie "Before the Coffee gets cold" angelehnt ist und dass diese Bücher in Japan und auch bei uns sehr beliebt sind. Und dass es dort kleinere, in sich geschlossenene Geschichten gibt, die nachdenken und anregen sollen. Darauf war ich vorbereitet. Leider haben diese kleinen Geschichten mich aber in keinster Weise berührt, sie waren mir irgendwie zu "hohl", zu platt, zu plump und auch nicht wirklich philosophisch, sodass ich ins Träumen gerate.
Bei jedem Charakter wurde die Beschreibung des Ladens fast wortgleich wiederholt und bis auf die unterschiedlichen Süßigkeiten war der Aufbau identisch, das fand ich zermürbend und langweilig. Hier hätte ich mir Alternativen gewünscht.
Das Ende und die Auflösung, wie der Fuchsgeist Kogetsu überhaupt zu seinem Laden kommt war dann nochmal ganz niedlich aber da war ich dann auch schon froh, dass das Buch vorbei war.
Wirklich schade, da das Buch sehr viel Potential für mich hatte.
Ich bedanke mich herzlich bei Vorablesen und Corinna vom Droemer-Knaur Verlag für das Zusenden des Rezensionsexemplares!