Tolles und aktuelles Thema - weit mehr als ein nostalgischer Rückgriff
Als Mutter, die mit dem Regenbogenfisch aufgewachsen ist, war es für mich ein berührender Moment, diesen neuen Band zu lesen. Der Regenbogenfisch in Gefahr knüpft nicht nur liebevoll an die vertraute Bilderbuchwelt meiner Kindheit an, sondern greift zugleich ein aktuelles und wichtiges Thema auf: den Einfluss des Menschen auf die Natur.
In kindgerechter Sprache und mit den charakteristisch schillernden Illustrationen erzählt Marcus Pfister die Geschichte eines bedrohlichen Eingriffs in die Unterwasserwelt – einem Schleppnetz, das das friedliche Leben des Fischschwarms jäh stört. Der Regenbogenfisch wird dabei erneut zur Symbolfigur für Mut, Zusammenhalt und kluge Entscheidungen.
Aus einer ökokritischen Perspektive betrachtet, leistet das Buch einen wertvollen Beitrag zur frühkindlichen Umweltbildung. Es sensibilisiert junge Leserinnen und Leser auf anschauliche Weise für die Gefahren menschlichen Handelns im maritimen Ökosystem, das jedoch ohne Angst zu schüren. Stattdessen vermittelt es Hoffnung und Handlungsspielraum: Der Mensch ist nicht nur Teil des Problems, sondern kann auch Teil der Lösung sein.
Der Regenbogenfisch in Gefahr ist somit weit mehr als ein nostalgischer Rückgriff – es ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Bilderbücher Kinder ernst nehmen und ihnen Vertrauen in ihre Fähigkeit geben, die Welt positiv mitzugestalten.
In kindgerechter Sprache und mit den charakteristisch schillernden Illustrationen erzählt Marcus Pfister die Geschichte eines bedrohlichen Eingriffs in die Unterwasserwelt – einem Schleppnetz, das das friedliche Leben des Fischschwarms jäh stört. Der Regenbogenfisch wird dabei erneut zur Symbolfigur für Mut, Zusammenhalt und kluge Entscheidungen.
Aus einer ökokritischen Perspektive betrachtet, leistet das Buch einen wertvollen Beitrag zur frühkindlichen Umweltbildung. Es sensibilisiert junge Leserinnen und Leser auf anschauliche Weise für die Gefahren menschlichen Handelns im maritimen Ökosystem, das jedoch ohne Angst zu schüren. Stattdessen vermittelt es Hoffnung und Handlungsspielraum: Der Mensch ist nicht nur Teil des Problems, sondern kann auch Teil der Lösung sein.
Der Regenbogenfisch in Gefahr ist somit weit mehr als ein nostalgischer Rückgriff – es ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Bilderbücher Kinder ernst nehmen und ihnen Vertrauen in ihre Fähigkeit geben, die Welt positiv mitzugestalten.