Historisch mit Lokalkolorit
Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts hat es eine junge Frau als Ärztin nicht leicht in Deutschland. Sofie ergreift die Chance, als man ihr anbietet, eine Lungenklinik auf Madeira zu leiten. Die Insel kennt sie aus begeisterten Erzählungen ihres Vaters und gerade die Lungenheilkunde interessiert sie besonders. Der Sohn eines Freundes ihres Vaters ist maßgeblich an dem Projekt beteiligt, so dass sie keine großen Bedenken hat, die Reise anzutreten.
Madeira findet sie so traumhaft vor wie erwartet, das Klinikprojekt hinkt allerdings sehr weit hinter ihren Erwartungen zurück. Man hat sie unter Vorspiegelung falscher Tatsachen gelockt und braucht sie mit ihrer Kompetenz, um erst einmal anfangen zu können. Nun muss sie Entscheidungen treffen. Private Bindungen spielen dabei auch eine Rolle.
Wer historische Roman liebt und einige Informationen über den Beruf einer Ärztin, die medizinischen Fortschritte und Probleme der damaligen Zeit und auch über das Leben auf Madeira interessant findet, wird von diesem Buch begeistert sein. Obendrein ist der Schreibstil der Autorin sehr angenehm zu lesen!
Madeira findet sie so traumhaft vor wie erwartet, das Klinikprojekt hinkt allerdings sehr weit hinter ihren Erwartungen zurück. Man hat sie unter Vorspiegelung falscher Tatsachen gelockt und braucht sie mit ihrer Kompetenz, um erst einmal anfangen zu können. Nun muss sie Entscheidungen treffen. Private Bindungen spielen dabei auch eine Rolle.
Wer historische Roman liebt und einige Informationen über den Beruf einer Ärztin, die medizinischen Fortschritte und Probleme der damaligen Zeit und auch über das Leben auf Madeira interessant findet, wird von diesem Buch begeistert sein. Obendrein ist der Schreibstil der Autorin sehr angenehm zu lesen!