Eine leise und nachdenkliche Geschichte!
Darum geht es:
Janis arbeitet nachts im Schlaflabor. Sie bringt Fremde ins Bett und beobachtet ihren Schlaf. Während die Welt ruht, beginnt für sie der Arbeitstag. Der normale Rhythmus des Lebens? Für Janis längst bedeutungslos. Sie lebt allein, in ihrer eigenen Stille, bis Sina auftaucht. Sina ist Lehrerin, Mutter und Ehefrau. Gefangen im Takt des Alltags, der langsam aus dem Ruder läuft. Als sie Janis begegnet, öffnet sich ein Raum außerhalb der Kontrolle, außerhalb der Pflichten. Zwischen den beiden Frauen entsteht eine unerklärliche Nähe. Tief, ehrlich und unheimlich vertraut. Gemeinsam tauchen sie in die Nacht ein, wo Fragen lauter werden und Grenzen verschwimmen. Eine Begegnung, die sie verändert. Eine Verbindung, die sie herausfordert. Und ein Moment, in dem sie alles aufs Spiel setzen, um sich selbst zu finden.
Mein Leseeindruck:
Die Geschichte dieser beiden Frauen hat mich sehr gefesselt. Sie ist ruhig erzählt, ohne große Dramen, und vielleicht gerade deshalb so kraftvoll. Es geht um das, was oft unsichtbar bleibt. Um die inneren Kämpfe, um die Sehnsucht nach einem anderen Leben und um die Frage: Wer bin ich eigentlich, wenn ich niemandem etwas beweisen muss? Die Nacht wird in dieser Geschichte zu einem Raum. Tamar Noort hat einen warmherzigen und ehrlichen Roman geschrieben, der sich Zeit nimmt für seine Figuren. Es geht nicht um spektakuläre Wendungen, sondern um innere Bewegung. Die Dialoge sind feinfühlig, der Ton ist leise, aber nie belanglos. Ich habe den Roman unheimlich gern gelesen, nicht nur wegen der ungewöhnlichen Atmosphäre, sondern vor allem wegen der tiefen Einblicke in das Innenleben von Janis und Sina. Der Klappentext hat definitiv nicht zu viel versprochen.
Fazit:
4/5 Sterne! Wer leise, nachdenkliche Literatur mag, wird dieses Buch lieben.
Janis arbeitet nachts im Schlaflabor. Sie bringt Fremde ins Bett und beobachtet ihren Schlaf. Während die Welt ruht, beginnt für sie der Arbeitstag. Der normale Rhythmus des Lebens? Für Janis längst bedeutungslos. Sie lebt allein, in ihrer eigenen Stille, bis Sina auftaucht. Sina ist Lehrerin, Mutter und Ehefrau. Gefangen im Takt des Alltags, der langsam aus dem Ruder läuft. Als sie Janis begegnet, öffnet sich ein Raum außerhalb der Kontrolle, außerhalb der Pflichten. Zwischen den beiden Frauen entsteht eine unerklärliche Nähe. Tief, ehrlich und unheimlich vertraut. Gemeinsam tauchen sie in die Nacht ein, wo Fragen lauter werden und Grenzen verschwimmen. Eine Begegnung, die sie verändert. Eine Verbindung, die sie herausfordert. Und ein Moment, in dem sie alles aufs Spiel setzen, um sich selbst zu finden.
Mein Leseeindruck:
Die Geschichte dieser beiden Frauen hat mich sehr gefesselt. Sie ist ruhig erzählt, ohne große Dramen, und vielleicht gerade deshalb so kraftvoll. Es geht um das, was oft unsichtbar bleibt. Um die inneren Kämpfe, um die Sehnsucht nach einem anderen Leben und um die Frage: Wer bin ich eigentlich, wenn ich niemandem etwas beweisen muss? Die Nacht wird in dieser Geschichte zu einem Raum. Tamar Noort hat einen warmherzigen und ehrlichen Roman geschrieben, der sich Zeit nimmt für seine Figuren. Es geht nicht um spektakuläre Wendungen, sondern um innere Bewegung. Die Dialoge sind feinfühlig, der Ton ist leise, aber nie belanglos. Ich habe den Roman unheimlich gern gelesen, nicht nur wegen der ungewöhnlichen Atmosphäre, sondern vor allem wegen der tiefen Einblicke in das Innenleben von Janis und Sina. Der Klappentext hat definitiv nicht zu viel versprochen.
Fazit:
4/5 Sterne! Wer leise, nachdenkliche Literatur mag, wird dieses Buch lieben.