Schlaflosigkeit verbindet
Janis arbeitet in einem Schlaflabor, wo sie Nacht für Nacht die Gehirnströme ihrer Gäste misst. Früher war sie Krankenschwester, doch nach einem einschneidenden Ereignis vor ein paar Jahren wurde ihr klar, dass sie diesem permanenten Druck nicht mehr gewachsen ist.
In dieser Nacht kommt Sina zu ihr, zu der sie eine unerklärliche Nähe verspürt. Nicht etwa, weil sie lesbisch wäre, sondern sie erkennt in ihr eine Seelenverwandte, mit der sie gern befreundet wäre.
Sina ist Lehrerin und hat seit langer Zeit Schlafprobleme, die sie ab und zu mit starken Schlafmitteln bekämpft. Es fällt ihr immer schwerer, ihren Alltag zu meistern. Im Schlaflabor schafft sie es tatsächlich einzuschlafen, doch nicht für lange. Mit den Elektroden, die noch an ihrem Kopf befestigt sind, verlässt sie das Schlaflabor und beschließt, mitten in der Nacht jemanden im nahegelegenen Krankenhaus zu besuchen, wobei sie Janis überredet mitzukommen. Es ist eine ziemlich verrückte Nacht, in der sie sich gegenseitig ihr Leben erzählen und ein schweres Möbelstück durch die Gegend tragen. Viele der im Buch beschriebenen Situationen sind ziemlich schräg, amüsant zu lesen, aber ich bezweifle, dass sie sich im wirklichen Leben so abspielen könnten. Beispielsweise die Tatsache, dass Sina über längere Zeit ihre Klassen nicht unterrichtet, sondern sich in ihrem Klassenraum auf ein Sofa legt und schläft. Nichtstun ist auch Tun, lautet ihr Credo. Auch die Schüler sollen auf diese Weise zur Ruhe kommen.
Da ich selbst unterrichtet habe, bin ich mir sicher, die Eltern hätten innerhalb von wenigen Stunden einen Aufstand gemacht, wenn sich die Lehrkraft hinlegt und schläft, anstatt die Schüler zu unterrichten!
Tamar Noorts Schreibstil hat mir gut gefallen. Nachdem mir die Leseprobe nicht sonderlich gefallen hatte, bin ich vom ganzen Buch doch angetan.
In dieser Nacht kommt Sina zu ihr, zu der sie eine unerklärliche Nähe verspürt. Nicht etwa, weil sie lesbisch wäre, sondern sie erkennt in ihr eine Seelenverwandte, mit der sie gern befreundet wäre.
Sina ist Lehrerin und hat seit langer Zeit Schlafprobleme, die sie ab und zu mit starken Schlafmitteln bekämpft. Es fällt ihr immer schwerer, ihren Alltag zu meistern. Im Schlaflabor schafft sie es tatsächlich einzuschlafen, doch nicht für lange. Mit den Elektroden, die noch an ihrem Kopf befestigt sind, verlässt sie das Schlaflabor und beschließt, mitten in der Nacht jemanden im nahegelegenen Krankenhaus zu besuchen, wobei sie Janis überredet mitzukommen. Es ist eine ziemlich verrückte Nacht, in der sie sich gegenseitig ihr Leben erzählen und ein schweres Möbelstück durch die Gegend tragen. Viele der im Buch beschriebenen Situationen sind ziemlich schräg, amüsant zu lesen, aber ich bezweifle, dass sie sich im wirklichen Leben so abspielen könnten. Beispielsweise die Tatsache, dass Sina über längere Zeit ihre Klassen nicht unterrichtet, sondern sich in ihrem Klassenraum auf ein Sofa legt und schläft. Nichtstun ist auch Tun, lautet ihr Credo. Auch die Schüler sollen auf diese Weise zur Ruhe kommen.
Da ich selbst unterrichtet habe, bin ich mir sicher, die Eltern hätten innerhalb von wenigen Stunden einen Aufstand gemacht, wenn sich die Lehrkraft hinlegt und schläft, anstatt die Schüler zu unterrichten!
Tamar Noorts Schreibstil hat mir gut gefallen. Nachdem mir die Leseprobe nicht sonderlich gefallen hatte, bin ich vom ganzen Buch doch angetan.