Welche Bedeutung hat der Schlaf in unserer Gesellschaft?

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
aduja85 Avatar

Von

In „Der Schlaf der Anderen“ treffen wir Janis und Sina. Beide beschäftigen sich viel mit dem Thema Schlaf. Janis ist Nachtwache in einem Schlaflabor und seit Jahren im Schichtdienst tätig. Daher kennt sie den Schlaf vor allem dann, wenn er nicht als geregelte Acht-Stunden-Ruhe auftritt. Auch Sina beschäftigt sich mit diesem Problem. Allerdings ist sie eine Patientin im Schlaflabor. Sie ist Lehrerin und kann seit langer Zeit nicht normal schlafen. Die Begegnung der beiden Frauen im Schlaflabor führt beide zu wichtigen Fragen in ihrem Leben.
Mir hat schon die äußere Gestaltung des Buchs sehr gut gefallen. Auf dem Cover ist ein Gemälde abgebildet, das eine Frau mit einer Tasse zeigt. Das Bild passt wunderbar zum Inhalt. Es ist ruhig, nachdenklich, interessant und wunderschön. Die Handlung erscheint an einigen Dingen auch etwas absurd zu sein. Wie die Frauen selbst ist auch die Geschichte nicht immer ganz im Rahmen der gesellschaftlich akzeptierten Normalität. Denn wer nicht schläft, fällt auf. Das Leben gerät aus den Fugen.
Die Frauen erleben in der gemeinsamen Nacht im Schlaflabor eine Begegnung, die von Anfang an aus dem Ruder läuft. Aber beiden hilft dieses Treffen, sich und ihr Leben zu hinterfragen. Dabei bleibt die Grundstimmung im Roman immer ruhig und nachdenklich. Das macht die Geschichte auch auf eine gewisse Art leicht. Das Gewicht und die Bedeutung der Erzählung entstehen durch die gut beschriebenen Gefühle von Janis und Sina. Sie hinterfragen ihr Leben und lernen eine Menge über sich selbst.
Mir hat der Roman sehr gut gefallen. Der Schreibstil ist leicht zu lesen und die Figuren sind interessant. Ich finde auch das offene Ende sehr gut. Man kann sich gut vorstellen, wie das Leben der Protagonistinnen weiter verlaufen könnte. Die Autorin lässt ihren Lesern aber die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen zu entwickeln. Ich kann das Buch allen empfehlen, die nachdenkliche Literatur mögen und gesellschaftliche Normen gerne hinterfragen.