Zwei Schwestern im kriegszerstörten Hamburg der Nachkriegszeit: authentische Erzählung aus dem Hungerwinter 1946

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
kleinervampir Avatar

Von

Buchinhalt:

Deutschland im Hungerwinter 1946: die beiden aus Danzig vertriebenen Schwestern Silke und Rosemarie fliehen von dem Bauernhof, dem sie zugeteilt wurden und den prekären Lebensumständen dort, geprägt von den Übergriffen des Bauern und dem allgegenwärtigen Hunger. Die beiden Mädchen verschlägt es in das zerbombte Hamburg, wo sie Fuß fassen und sich über den Schwarzmarkt am Leben erhalten. Zusammen mit dem „schiefen Hannes“, einem Friseur und Schwarzmarkthändler, eröffnen sie schließlich eine Bar für die englischen Besatzer….

Persönlicher Eindruck:

Mit „Der schwarze Winter“ gelingt Autorin Lindemann ein bildgewaltiger Einblick ins kriegszerstörte Nachkriegsdeutschland, in jenen Winter 1946, der als Hungerwinter in die Geschichte einging und zahllosen Menschen das Leben kostete.

Die beiden Hauptfiguren dabei sind die Schwestern Silke und Rosemarie, zwei aus Danzig vertriebene junge Frauen, die beispielhaft für so viele Vertriebene aus den ehemaligen Ostgebieten stehen. Von den Einheimischen als „elendes Flüchtlingspack“ beschimpft arbeiten die beiden Frauen unter katastrophalen Lebensbedingungen auf einem Bauernhof.

Silke und Rosemarie bringen allein durch ihre Lebensgeschichte ein authentisches Stück deutscher Geschichte in diesen Roman mit. Besonders durch ihre übereilte Flucht von dem Hof und ihren Neuanfang im zerstörten Hamburg entsteht ein Spannungsbogen, der den Leser nur so durch die Seiten des Romans fliegen lässt. Hier fand ich besonders packend, wie die Autorin das Leben zwischen Notunterkunft und Schwarzmarkt beschreibt. Auch die männlichen Hauptfiguren wie der Friseur Hans oder der Schwarzhändler Tönnes empfand ich als authentisch und lebensecht.

Ein bisschen gefehlt hat mir allerdings im Lauf der Handlung die Tiefe bezüglich des historischen Kontextes. Nach einer Weile geht einem beim Lesen nämlich das Thema Weltkrieg und Kriegselend weitgehend ab, die Kulisse des Nachkriegs-Hamburg wurde zunehmend nur noch eine Randerscheinung. Einige Fragen bleiben auch nach dem Lesen: warum muss Tönnes überhaupt aufs Land zum „hamstern“, wenn er in seiner Unterkunft ein so reichhaltiges Warenlager und anscheinend alles hat, was man braucht?

Die Geschichte um die Bar, die die beiden Schwestern im Auftrag ihres Freundes Hans führen, fand ich spannend, ebenso das mehr als packende Drama um Rosemarie zwischen Ehrbarkeit und Rotlichtviertel. Besonders spannend wird es im letzten Drittel, in dem ein Kriminalfall die Handlung dominiert und für Gänsehaumomente sorgt.

Mich hat das Buch auf jeden Fall gut unterhalten und sorgte mehr als einmal für packende Spannung, auch wenn ich mir an einigen Stellen noch mehr historischen Bezug und Tiefgang gewünscht hätte. Alles in allem ein lesenswerter historischer Roman mit sympathischen Protagonisten, den ich gerne weiter empfehle.