Wichtige Recherchen gegen das Vergessen
Der Roman "Der Sommer am Ende der Welt" von Eva Völler behandelt das Thema der so genannten Verschickungskinder und deren Schicksale.
Über viele Jahre hindurch wurden in Westdeutschland teilweise viel zu junge Kinder zur Kur geschickt. Was gut gemeint klingt, war meistens der Horror für die Kinder. Der Aufenthalt in den Heimen war geprägt von heftigem Heimweh, schlechter Behandlung und Demütigungen.
Gut, dass nunmehr Autoren sich dieser düsteren Geschichten annehmen und diese öffentlich anprangern.
Der Roman ist sehr spannend geschrieben, er eignet sich jedoch nicht als leichte Urlaubslektüre. Man sollte sich schon intensiv mit dieser Thematik auseinandersetzen damit sie nicht in Vergessenheit gerät.
Über viele Jahre hindurch wurden in Westdeutschland teilweise viel zu junge Kinder zur Kur geschickt. Was gut gemeint klingt, war meistens der Horror für die Kinder. Der Aufenthalt in den Heimen war geprägt von heftigem Heimweh, schlechter Behandlung und Demütigungen.
Gut, dass nunmehr Autoren sich dieser düsteren Geschichten annehmen und diese öffentlich anprangern.
Der Roman ist sehr spannend geschrieben, er eignet sich jedoch nicht als leichte Urlaubslektüre. Man sollte sich schon intensiv mit dieser Thematik auseinandersetzen damit sie nicht in Vergessenheit gerät.