Authentisch und bewegend
Ich wollte dieses Buch unbedingt lesen, weil mich das Thema der Verschickungskinder tief berührt und ich mehr über dieses Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte erfahren wollte. Durch die persönliche Perspektive der Autorin wirkt die Geschichte besonders authentisch und bewegend.
Die Journalistin Hanna reist mit ihrer Tochter Katie nach Borkum, um über ein ehemaliges Kinderkurheim zu recherchieren, in dem ihre Mutter 1963 traumatische Erfahrungen gemacht hat. Mithilfe der Zeitzeugin Sabine und des Inselarztes Ole, mit dem sich auch eine schöne Liebesgeschichte entwickelt, deckt sie nach und nach dunkle Geheimnisse auf. Den Anstoß geben ein mysteriöses Tagebuch und eine Inselkarte mit markierten Koordinaten.
Es ist ein abwechslungsreicher Mix aus Familiengeschichte, Historienroman und Krimi. Der Roman wechselt dabei zwischen verschiedenen Zeitebenen, insbesondere zwischen 1963 (teilweise mit Rückbezügen zur NS-Zeit) und der Gegenwart.
Es werden viele Themen aufgegriffen: NS-Vergangenheit, Verdrängung, Traumatisierung, jüdischer Besitz, Demenz, Mutter-Tochter-Beziehungen u.v.m. Dadurch bleibt die Handlung kurzweilig und spannend, ohne zu bedrückend zu wirken.
Die Journalistin Hanna reist mit ihrer Tochter Katie nach Borkum, um über ein ehemaliges Kinderkurheim zu recherchieren, in dem ihre Mutter 1963 traumatische Erfahrungen gemacht hat. Mithilfe der Zeitzeugin Sabine und des Inselarztes Ole, mit dem sich auch eine schöne Liebesgeschichte entwickelt, deckt sie nach und nach dunkle Geheimnisse auf. Den Anstoß geben ein mysteriöses Tagebuch und eine Inselkarte mit markierten Koordinaten.
Es ist ein abwechslungsreicher Mix aus Familiengeschichte, Historienroman und Krimi. Der Roman wechselt dabei zwischen verschiedenen Zeitebenen, insbesondere zwischen 1963 (teilweise mit Rückbezügen zur NS-Zeit) und der Gegenwart.
Es werden viele Themen aufgegriffen: NS-Vergangenheit, Verdrängung, Traumatisierung, jüdischer Besitz, Demenz, Mutter-Tochter-Beziehungen u.v.m. Dadurch bleibt die Handlung kurzweilig und spannend, ohne zu bedrückend zu wirken.