Das Trauma von Borkum
Der Cover zu dem neuen Roman von Eva Völler "Der Sommer am Ende der Welt" hat mich sofort auf diesem Roman aufmerksam gemacht
In dem neuen Roman von Eva Völler geht es um die sogenannten Verschickungskinder, die in den 60ziger Jahren auf die Insel Borkum in Kurheime "verschickt" wurden, um dort einen Kururlaub zu machen.
Leider haben diese Kinder viel Leid und Gewalt in diesem Kururlaub erfahren müssen und teilweise leben diese "Kinder" heute immer noch mit dem Borkum Trauma, weil Sie sich niemanden anvertrauen konnten.
Eva Völler hat dieses Thema in Ihrem neuen Roman sehr gut umgesetzt. Der Leser erfährt viel aus dieser Zeit, was sehr erschütternd und berührend ist.
Da Eva Völler dieses Thema in einem Roman zusammengepackt hat, liest es sich wie eine Geschichte, leider mit wahrem Hintergrund, der sehr traurig ist.
Mich hat diese Geschichte sehr berührt und sie regt zum Nachdenken an.
Was mussten diese Kinder alles erleben und niemand hat Ihnen geholfen ?
Das Thema zu dieser Geschichte ist sehr gut umgesetzt und auch die beschriebenen Charaktere passen gut zueinander.
Der Leser ist sofort in diesem packenden Roman involviert, als wäre er selber auf Borkum dabei gewesen, was man keinem wünscht !
Der Schreibstil ist sehr flüssig und lebendig, man fühlt mit den einzelnen Charaktere mit.
Eva Völler versteht es sehr gut, Ihre Figuren lebendig darzustellen.
Auf jeden Fall, kann ich diesen Roman weiterempfehlen, denn er hat Tiefgang und berührt den Leser sehr.
In dem neuen Roman von Eva Völler geht es um die sogenannten Verschickungskinder, die in den 60ziger Jahren auf die Insel Borkum in Kurheime "verschickt" wurden, um dort einen Kururlaub zu machen.
Leider haben diese Kinder viel Leid und Gewalt in diesem Kururlaub erfahren müssen und teilweise leben diese "Kinder" heute immer noch mit dem Borkum Trauma, weil Sie sich niemanden anvertrauen konnten.
Eva Völler hat dieses Thema in Ihrem neuen Roman sehr gut umgesetzt. Der Leser erfährt viel aus dieser Zeit, was sehr erschütternd und berührend ist.
Da Eva Völler dieses Thema in einem Roman zusammengepackt hat, liest es sich wie eine Geschichte, leider mit wahrem Hintergrund, der sehr traurig ist.
Mich hat diese Geschichte sehr berührt und sie regt zum Nachdenken an.
Was mussten diese Kinder alles erleben und niemand hat Ihnen geholfen ?
Das Thema zu dieser Geschichte ist sehr gut umgesetzt und auch die beschriebenen Charaktere passen gut zueinander.
Der Leser ist sofort in diesem packenden Roman involviert, als wäre er selber auf Borkum dabei gewesen, was man keinem wünscht !
Der Schreibstil ist sehr flüssig und lebendig, man fühlt mit den einzelnen Charaktere mit.
Eva Völler versteht es sehr gut, Ihre Figuren lebendig darzustellen.
Auf jeden Fall, kann ich diesen Roman weiterempfehlen, denn er hat Tiefgang und berührt den Leser sehr.