Recherchen über eine traumatische Vergangenheit
Die Journalistin Hanna will Urlaub machen auf Borkum, zusammen mit ihrer Teenie-Tochter Katie. Dabei will sie allerdings journalistisch tätig sein, sie recherchiert über die traumatischen Erfahrungen früherer Verschickungskinder, denn auch ihre Mutter hat auf einer solchen Kinderkur einst schlimme Erfahrungen gemacht. Auf Borkum bringt man ihr recht schnell Widerstand entgegen, denn ihre Recherchen könnten so manch gutgehendes Haus in den Ruin treiben. Inselarzt Ole allerdings steht ihr zur Seite, die beiden verlieben sich Hals über Kopf. Hanna muss sich irgendwann entscheiden, welchen Weg sie weitergehen möchte, denn einerseits möchte sie die Missstände aufdecken, andererseits erkennt sie, welche Auswirkungen ihr Artikel haben könnte.
Der Roman stützt sich auf die teils schlimmen Erfahrungen, die viele tausend Kinder in Kinderkuren machen mussten. Hanna ist eine gute Journalistin, sie lässt nicht locker, ist aber auch offen für die Überlegungen, welche Folgen ihre Recherchen haben könnten. Spannend wird es, weil sie von unbekannter Seite aus Hilfe bei ihren Nachforschungen erhält. Was sie aufdeckt, ist äußerst spannend, aber äußerst bedrückend. Es ist gut nachvollziehbar, dass viele Kinder von einer solchen Kur mit traumatischen Erfahrungen zurückgekehrt sind. Die Autorin Eva Völler kann sich dabei auf Erzählungen aus ihrer eigenen Familie stützen, das macht die Lektüre noch belastender.
Mich hat dieser Roman von der ersten Seite aus fesseln können. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.
Der Roman stützt sich auf die teils schlimmen Erfahrungen, die viele tausend Kinder in Kinderkuren machen mussten. Hanna ist eine gute Journalistin, sie lässt nicht locker, ist aber auch offen für die Überlegungen, welche Folgen ihre Recherchen haben könnten. Spannend wird es, weil sie von unbekannter Seite aus Hilfe bei ihren Nachforschungen erhält. Was sie aufdeckt, ist äußerst spannend, aber äußerst bedrückend. Es ist gut nachvollziehbar, dass viele Kinder von einer solchen Kur mit traumatischen Erfahrungen zurückgekehrt sind. Die Autorin Eva Völler kann sich dabei auf Erzählungen aus ihrer eigenen Familie stützen, das macht die Lektüre noch belastender.
Mich hat dieser Roman von der ersten Seite aus fesseln können. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.