Sehr Einfühlsam
Der Roman von Eva Völler "Der Sommer am Ende der Welt " ist mein erstes Buch der Autorin. Aufmerksam wurde ich auf den Roman durch das Cover. Der Klapptext weckte dann meine Interesse. Im Buch geht es um die Verschickungskinder in den 1960 Jahren. Da ich schon davon gehört hatte, aber nur wenig darüber wußte wollte ich mit dem Roman der Autorin mehr erfahren.
In der Geschichte reisen die Journalistin Hanna mit ihren Tochter auf die Insel Borkum ,da Sie über die Verschickungskindern ein Artikel schreiben möchte. Deshalb hofft sie vor Ort mehr über das Kunderkurheim und die Verschickungskinder zu erfahren. Auch ihre Mutter war so ein Verschickungskind. Viele kamen von dem Aufenthalt traumatisiert zurück. Die Kinder mußten sich in der 6 wöchigen Kur an strengen Regeln halten. Es war lieblos, eigendlich grausam. So zum Beispiel durften sie nur 4 mal am Tag zu festgelegten Zeiten auf die Toilette gehen. Sie wurden mit einer Nummer angesprochen, es durfte keine eigene Kleidung getragen werden. Auch ein Kuscheltier war nicht erlaubt.
Die Geschichte ist der Vergangenheit und Gegenwart erzählt und hat mich total in den Bann gezogen.
Der Schreibstil der Autor ist flüssig .
Von mir gibt es eine Lesempfehlung.
In der Geschichte reisen die Journalistin Hanna mit ihren Tochter auf die Insel Borkum ,da Sie über die Verschickungskindern ein Artikel schreiben möchte. Deshalb hofft sie vor Ort mehr über das Kunderkurheim und die Verschickungskinder zu erfahren. Auch ihre Mutter war so ein Verschickungskind. Viele kamen von dem Aufenthalt traumatisiert zurück. Die Kinder mußten sich in der 6 wöchigen Kur an strengen Regeln halten. Es war lieblos, eigendlich grausam. So zum Beispiel durften sie nur 4 mal am Tag zu festgelegten Zeiten auf die Toilette gehen. Sie wurden mit einer Nummer angesprochen, es durfte keine eigene Kleidung getragen werden. Auch ein Kuscheltier war nicht erlaubt.
Die Geschichte ist der Vergangenheit und Gegenwart erzählt und hat mich total in den Bann gezogen.
Der Schreibstil der Autor ist flüssig .
Von mir gibt es eine Lesempfehlung.