Sehr spannend!
Das Buchcover zeigt ein friedliches Bild, Mutter und Tochter am Meer. Für die Verschickungskinder Anfang der sechziger Jahre war es die Hölle.
Das Buch beschreibt sehr emotional ein Thema, welches in der Öffentlichkeit noch nicht angekommen und aufgearbeitet ist. Es sei denn, man ist selbst betroffen. Aber auch in den Familien der Verschickungskinder wird über die psychische und physische Gewalt der Kinder, während des Kuraufenthaltes, nicht gesprochen - "wird schon nicht so schlimm gewesen sein ". Mit diesem Satz würden sie oftmals bei ihrer Rückkehr begrüßt.
Der Spannungsaufbau des Romans hat mich, von der ersten Seite bis zum Ende, gefesselt. Der Schreibstil ist flüssig, die Romanfiguren sehr gut beschrieben. Das persönliche Schicksal der Journalistin Hanna wird sehr gut in die Handlung einbezogen.
Wen das Thema und die Schicksale der Verschickungskinder interessiert, der sollte dieses Buch unbedingt lesen.
Das Buch beschreibt sehr emotional ein Thema, welches in der Öffentlichkeit noch nicht angekommen und aufgearbeitet ist. Es sei denn, man ist selbst betroffen. Aber auch in den Familien der Verschickungskinder wird über die psychische und physische Gewalt der Kinder, während des Kuraufenthaltes, nicht gesprochen - "wird schon nicht so schlimm gewesen sein ". Mit diesem Satz würden sie oftmals bei ihrer Rückkehr begrüßt.
Der Spannungsaufbau des Romans hat mich, von der ersten Seite bis zum Ende, gefesselt. Der Schreibstil ist flüssig, die Romanfiguren sehr gut beschrieben. Das persönliche Schicksal der Journalistin Hanna wird sehr gut in die Handlung einbezogen.
Wen das Thema und die Schicksale der Verschickungskinder interessiert, der sollte dieses Buch unbedingt lesen.