Weniger ist mehr
Dieser Roman handelt - unter anderem - von den Verschickungskindern, die in den 60er Jahren zu Erholungszwecken nach Borkum geschickt wurden.
Ich habe - obwohl in einem Alter, in dem es mich selbst betroffen haben könnte - noch nie etwas davon gehört. Vielleicht hatten Kinder aus dem ländlichen Raum diese Erholung weniger nötig?
Gerne hätte ich mehr über dieses Kinderheim und die mehr als fragwürdigen Erziehungsmethoden erfahren, das gab die Geschichte aber leider nicht her. Viel mehr war sie überfrachtet von anderen, wichtigen Themen , die aber nur angerissen wurden.
Es geht um die Verbrechen der Nazizeit, um Verbrechen an den Juden, um eine Liebesgeschichte, um Demenz und nicht zuletzt ist es auch eine Kriminalgeschichte.
Jedes dieser Themen wäre ein eigenes Buch wert gewesen.
Zu lesen war der Roman leicht und man ist auch gefesselt von den Ereignissen rund um das "Hotel Dünenschloß". Von mir trotzdem nur drei Punkte.
Ich habe - obwohl in einem Alter, in dem es mich selbst betroffen haben könnte - noch nie etwas davon gehört. Vielleicht hatten Kinder aus dem ländlichen Raum diese Erholung weniger nötig?
Gerne hätte ich mehr über dieses Kinderheim und die mehr als fragwürdigen Erziehungsmethoden erfahren, das gab die Geschichte aber leider nicht her. Viel mehr war sie überfrachtet von anderen, wichtigen Themen , die aber nur angerissen wurden.
Es geht um die Verbrechen der Nazizeit, um Verbrechen an den Juden, um eine Liebesgeschichte, um Demenz und nicht zuletzt ist es auch eine Kriminalgeschichte.
Jedes dieser Themen wäre ein eigenes Buch wert gewesen.
Zu lesen war der Roman leicht und man ist auch gefesselt von den Ereignissen rund um das "Hotel Dünenschloß". Von mir trotzdem nur drei Punkte.