Zwei unterschiedliche Sommergeschichten

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
bartie Avatar

Von

Zwei Sommergeschichten erzählt Eva Völler in ihrem Roman „Der Sommer am Ende der Welt“. Beide spielen auf der Insel Borkum.

Die erste Geschichte, die zwar fiktiv ist, aber auf realen Vorfällen und Zuständen basiert, erzählt über die Ereignisse im Jahr 1963. In dem Jahr machten viele Kinder aus ganz Deutschland ihre Kur auf der Insel. Sechs lange Sommerwochen verbringen die Verschickungskinder dort; für die meisten von ihnen ist es der schlimmste Sommer ihres Lebens, ein Kuraufenthalt, über den sie später nie sprechen wollen.

Die zweite fiktive Geschichte erzählt über die Journalistin Hanna, die ihren Urlaub an dem Ort verbringt, wo früher alles geschah. Denn Hanna versucht die Kurerlebnisse der damaligen Verschickungskinder zu erforschen und will darüber einen Artikel schreiben.

Hannas Urlaub auf Borkum verläuft recht abenteuerlich. Zusammen mit ihrer 16-jährigen Tochter Katie checkt sie in dem Hotel ein, wo sich früher das Kinderkurheim befand. Ihr Erscheinen dort sorgt für viel Wirbel im Ort; besonders kritisch wird ihr Flirt mit dem Inselarzt Ole beäugt. Ole unterstützt Hanne bei ihrer Recherche, die viele vertuschte, tragische Ereignisse von Damals ans Tageslicht brachte.

Beide Geschichten sind sehr spannend. Besonders die Ereignisse im Sommer 1963 wecken viele Emotionen beim Lesen. Das Tagebuch einer ehemaligen Betreuerin, das Hanna von einer unbekannten Person bekommt, beschreibt den grausamen Alltag im besagten Kinderkurheim. Diese Tagebucheintragungen gehen tief unter die Haut, es ist schwer vorstellbar, was die Verschickungskinder während der Kur miterleben mussten.

Doch diese erschütternde Geschichte wurde durch Hannas Urlaubserlebnisse etwas überdeckt. Die Leichtigkeit der Urlaubsromanze – nicht nur Hanna verliebt sich in Ole, auch Katie macht ihre ersten Erfahrungen in Sachen Liebe – nimmt dem Hauptthema des Buches die Schwere. Aber auch viele anderen Nebenhandlungen, wie die Enthüllung der Nazi-Vergangenheit der zwei Protagonisten, verworrene Familiengeschichten und sogar ein Krimifall zum Schluss, lenken stark von der tragischen Sommergeschichte der Verschickungskinder ab.

Fazit: ein kurzweiliger Unterhaltungsroman, der gleichzeitig auf das Thema Verschickungskinder aufmerksam macht.