Der Sommer der Freiheit
Autor:
Heidi Rehn wurde 1966 in Koblenz geboren und wuchs in einer Kleinstadt am Mittelrhein auf. Sie studierte Germanistik, Geschichte, BWL und Kommunikationswissenschaften in München. Nach dem Magisterexamen war sie zunächst Dozentin an der LMU und anschliessend PR-Beraterin in einer Agentur.
Seit mehr als zehn Jahren arbeitet sie als freie Journalistin und Autorin. Sie lebt heute mit Mann und zwei Kindern in München.
Nach ihren erfolgreichen historischen Romanen, betritt sie mit "Der Sommer der Freiheit" inhaltliches Neuland.
Inhalt:
Sommer 1913:
Selma, Tochter aus gutem Hause verbringt wie jedes Jahr ihre Sommerfrische in Baden Baden. Dort wartet sie sehnsüchtig auf die Ankunft ihres Verlobten Gero. Da dieser beruflich in Berlin zu tuen hat verzögert sich seine Ankunft. Stattdessen schickt er ihr sein Auto, damit Selma die Umgebung erkunden kann.
Gemeinsam mit ihren Bruder Grischa geht sie auf Entdeckungsreise und bleibt prompt mit einer Panne liegen. Zum Glück taucht Constanze auf, eine junge Frau die sich brennend für alles technische interessiert und hilft ihr. Daraus entwickelt sich eine sehr gute Freundschaft.
Gemeinsam geniessen sie den Sommer und unternehmen viel zusammen. Bei einen ihrer Ausflüge treffen sie auf Robert, einen jungen französischen Fotografen und Selma verliebt sich in ihn.
Immer wieder treffen sie aufeinander und beginnen eine leidenschaftliche Affäre. Aber Selma ist nicht die einzige die auf Abwege gerät, denn auch Gero hat ein Geheimnis.
Und dann passiert das Unfassbare, der erste Weltkrieg bricht aus und Gero muss an die Front.
Meinung:
Ein wunderbarer Schmöker, der bestens geeignete ist um ihn an heissen Sommertagen im Garten zu lesen. Heidi Rehn lässt den Leser eintauchen in eine andere Zeit, als die Rolle der Frau noch klar strukturiert war.
Sie beschreibt eine Welt, die gerade dabei ist aus den Fugen zugeraten, und in der sich einiges ändern wird.
Ihre Protagonisten sind gut gewählt und ein jeder hat seinen eigenen Charakter bekommen, welche hervorragend mit der damaligen Zeit harmonieren. Auch sind dieses, sowie die Umgebung sehr bildhaft beschrieben, so das man sie sich gut vorstellen kann.
Trotz das der Roman mit unter etwas langwierig ist, gelingt es Frau Rehn den Leser zu fesseln. Man ist hin und her gerissen zwischen Spannung und Romantik.
Der Schreibstil ist einfach gehalten und ebenso wie die Dialoge der damaligen Zeit angepasst.
Ein wundervolles Buch, welches vor allem die weibliche Leserschaft begeistern dürfte.
Heidi Rehn wurde 1966 in Koblenz geboren und wuchs in einer Kleinstadt am Mittelrhein auf. Sie studierte Germanistik, Geschichte, BWL und Kommunikationswissenschaften in München. Nach dem Magisterexamen war sie zunächst Dozentin an der LMU und anschliessend PR-Beraterin in einer Agentur.
Seit mehr als zehn Jahren arbeitet sie als freie Journalistin und Autorin. Sie lebt heute mit Mann und zwei Kindern in München.
Nach ihren erfolgreichen historischen Romanen, betritt sie mit "Der Sommer der Freiheit" inhaltliches Neuland.
Inhalt:
Sommer 1913:
Selma, Tochter aus gutem Hause verbringt wie jedes Jahr ihre Sommerfrische in Baden Baden. Dort wartet sie sehnsüchtig auf die Ankunft ihres Verlobten Gero. Da dieser beruflich in Berlin zu tuen hat verzögert sich seine Ankunft. Stattdessen schickt er ihr sein Auto, damit Selma die Umgebung erkunden kann.
Gemeinsam mit ihren Bruder Grischa geht sie auf Entdeckungsreise und bleibt prompt mit einer Panne liegen. Zum Glück taucht Constanze auf, eine junge Frau die sich brennend für alles technische interessiert und hilft ihr. Daraus entwickelt sich eine sehr gute Freundschaft.
Gemeinsam geniessen sie den Sommer und unternehmen viel zusammen. Bei einen ihrer Ausflüge treffen sie auf Robert, einen jungen französischen Fotografen und Selma verliebt sich in ihn.
Immer wieder treffen sie aufeinander und beginnen eine leidenschaftliche Affäre. Aber Selma ist nicht die einzige die auf Abwege gerät, denn auch Gero hat ein Geheimnis.
Und dann passiert das Unfassbare, der erste Weltkrieg bricht aus und Gero muss an die Front.
Meinung:
Ein wunderbarer Schmöker, der bestens geeignete ist um ihn an heissen Sommertagen im Garten zu lesen. Heidi Rehn lässt den Leser eintauchen in eine andere Zeit, als die Rolle der Frau noch klar strukturiert war.
Sie beschreibt eine Welt, die gerade dabei ist aus den Fugen zugeraten, und in der sich einiges ändern wird.
Ihre Protagonisten sind gut gewählt und ein jeder hat seinen eigenen Charakter bekommen, welche hervorragend mit der damaligen Zeit harmonieren. Auch sind dieses, sowie die Umgebung sehr bildhaft beschrieben, so das man sie sich gut vorstellen kann.
Trotz das der Roman mit unter etwas langwierig ist, gelingt es Frau Rehn den Leser zu fesseln. Man ist hin und her gerissen zwischen Spannung und Romantik.
Der Schreibstil ist einfach gehalten und ebenso wie die Dialoge der damaligen Zeit angepasst.
Ein wundervolles Buch, welches vor allem die weibliche Leserschaft begeistern dürfte.