Historisches Wien
Ich habe bisher schon ein Buch des Autors gelesen, da mir seine historische Wien-Krimiserie richtig gut gefällt.
Im Wien des Jahres 1896 ernitteln Inspektor Leopold von Herzfeld und die Fotografin und Reporterin Julia Wolf in den Stephansdom gerufen zu einem sehr skurrilen Mordfall.
Die Spur führt tief in den Prater. Und während jeder auf seine Art den grausigen Spuren folgt, sich beide wieder aneinander annähern und sie dem Mörder immer näher kommen, muss der grantelnde Totengräber Augustin Rothmayer feststellen, dass seine Zietochter Anna sich mit den Lebenden beschäftigen will und dann bekommen zwei völlig unzusammenhängende Ereignisse eine gemeinsame Verbindung,
Die Figurenkonstellation finde ich richtig spannend. Geschickt schafft es Oliver Pötzsch die privaten Seiten der Protagonisten mit den dienstlichen und die scheinbaren unterhaltsamen Nebenhandlungen verdienen mit zunehmender Handlung an Bedeutung; gerade hier verbergen sich die Details.
Am Ende ergibt sich ein stimmiges Bild.
Im Wien des Jahres 1896 ernitteln Inspektor Leopold von Herzfeld und die Fotografin und Reporterin Julia Wolf in den Stephansdom gerufen zu einem sehr skurrilen Mordfall.
Die Spur führt tief in den Prater. Und während jeder auf seine Art den grausigen Spuren folgt, sich beide wieder aneinander annähern und sie dem Mörder immer näher kommen, muss der grantelnde Totengräber Augustin Rothmayer feststellen, dass seine Zietochter Anna sich mit den Lebenden beschäftigen will und dann bekommen zwei völlig unzusammenhängende Ereignisse eine gemeinsame Verbindung,
Die Figurenkonstellation finde ich richtig spannend. Geschickt schafft es Oliver Pötzsch die privaten Seiten der Protagonisten mit den dienstlichen und die scheinbaren unterhaltsamen Nebenhandlungen verdienen mit zunehmender Handlung an Bedeutung; gerade hier verbergen sich die Details.
Am Ende ergibt sich ein stimmiges Bild.