Thrillerauftakt, der mich nicht richtig fesseln konnte
"Der Trailer" ist der erste Teil der dreiteiligen Donkerbloem-Reihe und gleichzeitig mein erstes gelesenes Buch dieses Autors.
Das Cover finde ich ansprechend gestaltet. Abgebildet ist ein silberner Trailer, der tatsächlich auch einen näheren inhaltlichen Bezug hat. Der passende Farbschnitt fügt sich gut ins Gesamtbild ein.
Inhaltlich stehen die Ereignisse vor 14 Jahren im Vordergrund. Die Junge Frau Lisa Martin wollte in Belgien ihrem Alltag entfliehen und brauchte eine Auszeit nach der Trennung mit ihrem Ex-Freund. Der Campingplatz Donkerbloem schien dafür wie gemacht - mitten in der Natur, nahe eines Sees und von einem dichten Wald umgeben. Doch der Schein trügt, das Paradies entpuupt sich schnell als etwas, mit dem Lisa nie gerechnet hätte...
14 Jahre später lässt Frieda Stahnke, suspendierte Polizistin, dieser Fall nicht los. Es wurde nie aufgeklärt, was mit Lisa damals wirklich geschah und dies lässt ihr keine Ruhe. Neben Frieda tauchen im weiteren Verlauf noch weitere Figuren in der Vordergrund, jede mit einer ganz eigenen Rolle in dem Geschehen.
Dadurch findet auch ein regelmäßiger Perspektivwechsel statt zwischen verschiedenen Personen, das macht die Erzählung recht abwechslungsreich.
Gut gefallen hat mir, dass es kein schlichtes "Gut und Böse" bei den Charakteren gibt. Jeder hat seine Hintergrundgeschichte und Makel und das macht irgendwie alle interessant.
Leider hat es mir insgesamt etwas an Spannung gefehlt. Mir fehlte das Gefühl, unbedingt wissen zu wollen wie es weitergeht und dass man das Buch am liebsten bis zum Ende nicht mehr aus der Hand legen möchte.
Mir war schon relativ schnell klar, wer hinter einer der "mysteriösen Personen" stecken könnte, da die Handlungsmotive doch recht deutlich darauf hinweisen. Vielleicht nahm dies für mich auch die Spannung etwas raus.
Die Erzählung ist meiner Meinung nach auch einfach zu oft abgeschweift und dadurch konnte ich nicht richtig mitfiebern.
Da dies der erste Teil der Trilogie ist, wurden nicht alle Fragen beantwortet bis zum Ende, was aber auch okay ist. Es soll ja auch einen gewissen Antrieb geben, den Folgeband zu lesen.
Der Schreibstil war abseits des Inhaltlichen aber wirklich gut. Sehr flüssig und atmosphärisch geschrieben. Mir haben besonders gut die Beschreibungen des Campingplatzes und der Natur dort gefallen.
Daher vergebe ich alles in allem gut gemeinte 3,5 Sterne.
Das Cover finde ich ansprechend gestaltet. Abgebildet ist ein silberner Trailer, der tatsächlich auch einen näheren inhaltlichen Bezug hat. Der passende Farbschnitt fügt sich gut ins Gesamtbild ein.
Inhaltlich stehen die Ereignisse vor 14 Jahren im Vordergrund. Die Junge Frau Lisa Martin wollte in Belgien ihrem Alltag entfliehen und brauchte eine Auszeit nach der Trennung mit ihrem Ex-Freund. Der Campingplatz Donkerbloem schien dafür wie gemacht - mitten in der Natur, nahe eines Sees und von einem dichten Wald umgeben. Doch der Schein trügt, das Paradies entpuupt sich schnell als etwas, mit dem Lisa nie gerechnet hätte...
14 Jahre später lässt Frieda Stahnke, suspendierte Polizistin, dieser Fall nicht los. Es wurde nie aufgeklärt, was mit Lisa damals wirklich geschah und dies lässt ihr keine Ruhe. Neben Frieda tauchen im weiteren Verlauf noch weitere Figuren in der Vordergrund, jede mit einer ganz eigenen Rolle in dem Geschehen.
Dadurch findet auch ein regelmäßiger Perspektivwechsel statt zwischen verschiedenen Personen, das macht die Erzählung recht abwechslungsreich.
Gut gefallen hat mir, dass es kein schlichtes "Gut und Böse" bei den Charakteren gibt. Jeder hat seine Hintergrundgeschichte und Makel und das macht irgendwie alle interessant.
Leider hat es mir insgesamt etwas an Spannung gefehlt. Mir fehlte das Gefühl, unbedingt wissen zu wollen wie es weitergeht und dass man das Buch am liebsten bis zum Ende nicht mehr aus der Hand legen möchte.
Mir war schon relativ schnell klar, wer hinter einer der "mysteriösen Personen" stecken könnte, da die Handlungsmotive doch recht deutlich darauf hinweisen. Vielleicht nahm dies für mich auch die Spannung etwas raus.
Die Erzählung ist meiner Meinung nach auch einfach zu oft abgeschweift und dadurch konnte ich nicht richtig mitfiebern.
Da dies der erste Teil der Trilogie ist, wurden nicht alle Fragen beantwortet bis zum Ende, was aber auch okay ist. Es soll ja auch einen gewissen Antrieb geben, den Folgeband zu lesen.
Der Schreibstil war abseits des Inhaltlichen aber wirklich gut. Sehr flüssig und atmosphärisch geschrieben. Mir haben besonders gut die Beschreibungen des Campingplatzes und der Natur dort gefallen.
Daher vergebe ich alles in allem gut gemeinte 3,5 Sterne.