Was geschah vor 15 Jahren in Camp Donkerbloem?
Die Studentin Lisa Martin verschwand vor 15 Jahren, unter mysteriösen Umständen, auf einem abgelegenen Campingplatz in den Ardennen. Die Hamburger Kommissarin Frieda Stahnke lässt sich dazu überreden, an einem True-Crime-Podcast teilzunehmen und über diesen ungelösten Fall zu sprechen. Sie ist gerade suspendiert und darf nicht offiziell ermitteln. Aber sie lässt dieser Fall nicht los und fängt dennoch an, darüber zu recherchieren. Allerdings ahnt sie nicht, was sie damit auslöst….
Zur selben Zeit hört auch Wout Meertens, ein schmieriger und vorbestrafter Barbesitzer aus Köln diesen Podcast. Auch er war zur selben Zeit wie Lisa Martin auf dem Campingplatz „Camp Donkerbloem“. Er sollte mit der Polizei reden, aber er bleibt seinem Motto treu, verurteilte Stalker tun so etwas nie. Er möchte sich damit nicht selbst belasten. Noch weiß er nicht, dass er damit nicht nur sich in Gefahr bringt….
Früher oder später trifft Frieda bei ihren Ermittlungen auf Wout und als sich ihre Wege kreuzen, wird beiden klar, dass sie nur gemeinsam herausfinden können, was mit Lisa Martin damals geschah. Dafür müssten sie sich jedoch vertrauen, was leichter gesagt, als getan ist…
Fazit / Meinung:
Das Buch hat 416 Seiten. Jedes Kapitel hat eine Ortsüberschrift und zum Ende hin eine Namensüberschrift, aus der hervorgeht, wo es gerade spielt, bzw. über wen es sich gerade handelt. Die Länge der einzelnen Kapitel ist gut gewählt. Der Schreibstil ist flüssig und mega spannend.
Der Autor schafft mit verschiedenen Cliffhangern am Ende der Kapitel für die nötige Spannung und dass man das Buch kaum aus der Hand legen kann. Es lässt sich sehr gut lesen. Vor allem handelt es von einem Thema, das weiterhin sehr aktuell ist und so wahrscheinlich auch das ein oder andere Mal noch vorkommt.
Das Ende und die Auflösung hätte ich so nicht erwartet. Es hat mich doch sehr überrascht. Es ist der erste Teil einer Trilogie und endet mit einem Cliffhanger, der eine spannende Fortsetzung verspricht. Jedenfalls bin ich schon sehr gespannt darauf...
Von mir gibts eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne.
Zur selben Zeit hört auch Wout Meertens, ein schmieriger und vorbestrafter Barbesitzer aus Köln diesen Podcast. Auch er war zur selben Zeit wie Lisa Martin auf dem Campingplatz „Camp Donkerbloem“. Er sollte mit der Polizei reden, aber er bleibt seinem Motto treu, verurteilte Stalker tun so etwas nie. Er möchte sich damit nicht selbst belasten. Noch weiß er nicht, dass er damit nicht nur sich in Gefahr bringt….
Früher oder später trifft Frieda bei ihren Ermittlungen auf Wout und als sich ihre Wege kreuzen, wird beiden klar, dass sie nur gemeinsam herausfinden können, was mit Lisa Martin damals geschah. Dafür müssten sie sich jedoch vertrauen, was leichter gesagt, als getan ist…
Fazit / Meinung:
Das Buch hat 416 Seiten. Jedes Kapitel hat eine Ortsüberschrift und zum Ende hin eine Namensüberschrift, aus der hervorgeht, wo es gerade spielt, bzw. über wen es sich gerade handelt. Die Länge der einzelnen Kapitel ist gut gewählt. Der Schreibstil ist flüssig und mega spannend.
Der Autor schafft mit verschiedenen Cliffhangern am Ende der Kapitel für die nötige Spannung und dass man das Buch kaum aus der Hand legen kann. Es lässt sich sehr gut lesen. Vor allem handelt es von einem Thema, das weiterhin sehr aktuell ist und so wahrscheinlich auch das ein oder andere Mal noch vorkommt.
Das Ende und die Auflösung hätte ich so nicht erwartet. Es hat mich doch sehr überrascht. Es ist der erste Teil einer Trilogie und endet mit einem Cliffhanger, der eine spannende Fortsetzung verspricht. Jedenfalls bin ich schon sehr gespannt darauf...
Von mir gibts eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne.